preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Weinbau
  • / Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
    • Weinbau aktuell
    • Rechtliches und Förderungen
    • Pflanzenschutz
    • Pflegemaßnahmen
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
    • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Informationen
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Insekten: Gemeiner Ohrwurm

Forficula auricularia L.
[1660819991144817_7.jpg]
© E.Kührer, WBS Krems
Fenster schließen
© E.Kührer, WBS Krems
[1660819991144817_1.jpg]
Fenster schließen

Gegenspieler oder Schädling

Im Weinbau ist der Gemeine Ohrwurm ein natürlicher Gegenspieler von Larven und Puppen des Bekreuzten Traubenwickler Lobesia botrana, dem Einbindigen Traubenwickler Eupoecilia ambiguella dem Springwurmwickler Sparganothis pilleriana. In den letzten Jahren wird ein häufiges Auftreten des Ohrwurms im Weinbau beobachtet, die sich als Massenansammlung in den Trauben, hauptsächlich vor der Weinlese bemerkbar macht. Schäden, die am Rebstock zu bemerken sind, sind die starke Verkotung kompakter Trauben und die verstärkte Ausbreitung von Botrytis.
[1660819990006461_5.jpg]
größer
Ein bis drei 20 cm lange Bambusröhren welche am Stamm zur Schadensschwellenbestimmung befestigt werden. Die Ohrwürmer wandern in die unten offenen Röhren ein und werden 1 Mal in der Woche kontrolliert, befinden sich durchschnittlich mehr als 50 Individuen in einer Falle ist die Schadensschwelle überschritten. Pro Weingarten sind mindestens zehn Fallen auszuwerten. © E.Kührer, WBS Krems
Fenster schließen
Ein bis drei 20 cm lange Bambusröhren welche am Stamm zur Schadensschwellenbestimmung befestigt werden. Die Ohrwürmer wandern in die unten offenen Röhren ein und werden 1 Mal in der Woche kontrolliert, befinden sich durchschnittlich mehr als 50 Individuen in einer Falle ist die Schadensschwelle überschritten. Pro Weingarten sind mindestens zehn Fallen auszuwerten. © E.Kührer, WBS Krems
[1660819990006461_1.jpg]
Fenster schließen

Ausscheidungen und Fraß

Bei feuchtem Mikroklima verpilzen die Ausscheidungen. Im weiteren Verlauf breiten sich die Pathogene auf gesunde Beeren aus. Als weiteres Schadbild tritt massiver Ohrwurmfraß an bereits verletzten Beeren auf. Das von den Tieren unter Stress abgegebene Abwehrsekret gelangt in den Most. Die Substanz hat einen rauchigen Geruch und schmeckt nach Desinfektionsmittel.
Stark mit Kot kontaminierte Trauben können zu Geruchs- und Geschmacksfehltönen in Form von Medizinaltönen (desinfektionsmittelartiger Geruch) und / oder Bittertönen im Wein führen.

Gegen den gemeinen Ohrwurm kann lat. PSM-Liste das Produkt Spintor eingesetzt werden. Wird bei der Sauerwurmbekämpfung das Insektizid Steward eingesetzt kann dabei von einer Zusatzwirkung gegen den Ohrwurm ausgegangen werden. Ein sehr guter Bekämpfungszeitpunkt ist unmittelbar vor Traubenschluss.
19.03.2025
Autor:Österreichischer Weinbauverband
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Milben: Kräuselmilbe

  • Milben: Rote Spinne / Gemeine Spinnmilbe

  • Insekten: Amerikanische Rebzikade

  • Insekten: Asiatischer Marienkäfer

  • Insekten: Engerling - Maikäfer

  • Insekten: Erdraupen

  • Insekten: Gemeiner Ohrwurm

  • Insekten: Glasflügelzikade

  • Insekten: Reblaus

  • Insekten: Rebstecher

  • Insekten: Rhombenspanner

  • Insekten: Schildläuse

  • Insekten: Springwurmwickler

  • Insekten: Tau-, Essig- und Obstfliegen

  • Insekten: Traubenwickler

1 2