preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Weinbau
  • / Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
    • Weinbau aktuell
    • Rechtliches und Förderungen
    • Pflanzenschutz
    • Pflegemaßnahmen
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
    • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Informationen
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Insekten: Reblaus

Dactylosphaera vitifolie.
[1523437257036782_7.jpg]
Reblausbefall auf der Blattunterseite und auf der Blattoberseite. Sie sind häufig auf den Böschungen wachsenden Unterlagsreben zu finden, © E. Kührer, WBS Krems
Fenster schließen
Reblausbefall auf der Blattunterseite und auf der Blattoberseite. Sie sind häufig auf den Böschungen wachsenden Unterlagsreben zu finden, © E. Kührer, WBS Krems
[1523437257036782_1.jpg]
Fenster schließen
Geschwächte Rebstöcke bzw. Weingärten (Nährstoffmangel, Stress) erleichtern der Reblaus die Saugtätigkeit, da die Abwehrkräfte des Rebstockes vermindert sind. Die als reblaustolerant geltenden Unterlagsrebsorten (Kober 5BB, SO4, 5C u. a.) zeigen durch die Saugtätigkeit der Reblaus verursachte Anschwellungen an den Feinwurzeln (Nodositäten). Auswirkungen auf die Vitalität des Rebstockes sind durch eine sekundäre Besiedlung der Wurzeln mit parasitären Pilzen möglich.
[1523437262319244_3.jpg]
größer
Reblausbefall © E. Kührer, WBS Krems
Fenster schließen
Reblausbefall © E. Kührer, WBS Krems
[1523437262319244_1.jpg]
Fenster schließen

Schadbild an den Blättern

Blattgallenbildung kommt in Unterlagsquartieren und auf den Böschungen wachsenden Unterlagsreben vor. Auf den europäischen Edelsorten ist dieses Krankheitsbild nur bei hohem oder extremem Befallsdruck und in geringem Umfang zu beobachten.

Bekämpfung

Eine direkte Bekämpfung der Reblaus im Boden ist nicht möglich. Wichtige phytosanitäre Maßnahmen sind die Entfernung von wild wachsenden Unterlagsreben im unmittelbaren Weingartenbereich, die Rodung von nicht bewirtschafteten Weingärten und das Entfernen der Edelreiswurzeln im Weingarten. In Unterlags-Weingärten ist die Behandlung der Maiballenlaus (ca. 3 Blatt-Stadium) besonders zielführend.
19.03.2025
Autor:Österreichischer Weinbauverband
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Milben: Kräuselmilbe

  • Milben: Rote Spinne / Gemeine Spinnmilbe

  • Insekten: Amerikanische Rebzikade

  • Insekten: Asiatischer Marienkäfer

  • Insekten: Engerling - Maikäfer

  • Insekten: Erdraupen

  • Insekten: Gemeiner Ohrwurm

  • Insekten: Glasflügelzikade

  • Insekten: Reblaus

  • Insekten: Rebstecher

  • Insekten: Rhombenspanner

  • Insekten: Schildläuse

  • Insekten: Springwurmwickler

  • Insekten: Tau-, Essig- und Obstfliegen

  • Insekten: Traubenwickler

1 2