preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Weinbau
  • / Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
    • Weinbau aktuell
    • Rechtliches und Förderungen
    • Pflanzenschutz
    • Pflegemaßnahmen
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
    • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Informationen
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Insekten: Rebstecher

Byctiscus betulae L.

Fotostrecke

1
2
Rebstecher © E. Kührer, WBS Krems
[1523441806435839_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Rebstecher © E. Kührer, WBS Krems
[1523441806435839_1.jpg]
Fenster schließen
Blattwickel eines Rebstechers © E. Kührer, WBS Krems
[1523441813093825_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Blattwickel eines Rebstechers © E. Kührer, WBS Krems
[1523441813093825_1.jpg]
Fenster schließen
[1523441806435839_2.jpg]
[1523441813093825_2.jpg]
Dieser grün, blau oder rot gefärbte Rüsselkäfer auch Zigarrenwickler genannt, frisst an den jungen Blättern. Später werden Blattstiele angenagt und einzelne Blätter eingerollt. Nur bei stärkerem Auftreten (durchschnittlich mehr als 1,5 Käfer/ Rebstock) entstehen meist lokal begrenzte Schäden. Das Absammeln von Blattwickeln reduziert auf Dauer die Befallssituation. In den zigarrenförmigen Blattwickeln befindet sich nämlich die künftige Käfergeneration in Form von Eiern bzw. Käferlarven. Die Bekämpfung richtet sich gegen die Käfer und sollte bereits zu Befallsbeginn erfolgen (erste sichtbare Zigarren).
19.03.2025
Autor:Österreichischer Weinbauverband
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Milben: Kräuselmilbe

  • Milben: Rote Spinne / Gemeine Spinnmilbe

  • Insekten: Amerikanische Rebzikade

  • Insekten: Asiatischer Marienkäfer

  • Insekten: Engerling - Maikäfer

  • Insekten: Erdraupen

  • Insekten: Gemeiner Ohrwurm

  • Insekten: Glasflügelzikade

  • Insekten: Reblaus

  • Insekten: Rebstecher

  • Insekten: Rhombenspanner

  • Insekten: Schildläuse

  • Insekten: Springwurmwickler

  • Insekten: Tau-, Essig- und Obstfliegen

  • Insekten: Traubenwickler

1 2