preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Weinbau
  • / Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
    • Weinbau aktuell
    • Rechtliches und Förderungen
    • Pflanzenschutz
    • Pflegemaßnahmen
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
    • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Informationen
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Insekten: Schildläuse

Fotostrecke

1
2
Schildlausbefall © H. Schwanzer, Fa. Bayer
[1523435990068836_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Schildlausbefall © H. Schwanzer, Fa. Bayer
[1523435990068836_1.jpg]
Fenster schließen
Schildlausbefall © H. Schwanzer, Fa. Bayer
[152343598278663_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Schildlausbefall © H. Schwanzer, Fa. Bayer
[152343598278663_1.jpg]
Fenster schließen
[1523435990068836_2.jpg]
[152343598278663_2.jpg]
Direkte Schädigung durch Saugtätigkeiten am Rebholz und an den Blättern. Es gibt keine Informationen darüber, ab welcher Befallsstärke diese Saugtätigkeiten schädigend für den Rebstock sind. Die Ausprägung der Symptome zeigt sich langsam, über mehrere Jahre hinweg als Kümmerwuchs. Indirekter Schaden entsteht durch den Honigtau, der üblicherweise von Läusen ausgeschieden wird und Nährboden für Rußtau und andere Pilze bildet. Schildläuse überwintern am Rebstamm als Larve. Mit dem Austrieb wandern die Larven vor allem auf die Bogenrebe.

Anfang Mai sind sie durch ihr charakteristisches Rückenschild erkennbar und sie beginnen unter ihrem Schild die Eiablage. Bald danach stirbt das Weibchen, bleibt aber am Holz und schützt so die Eier. Etwa im Juni schlüpfen die hellbraun bis rötlich gefärbten Larven, diese wandern auf die Rebblätter und beginnen ihre Saugtätigkeit. Als Bekämpfung ist eine Austriebsspritzung mit Öl empfehlenswert. Auch gibt es eine Anzahl von Nützlingen als Gegenspieler, wie verschiedene Erzwespenarten oder Florfliegenlarven.
18.03.2025
Autor:Österreichischer Weinbauverband
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Milben: Kräuselmilbe

  • Milben: Rote Spinne / Gemeine Spinnmilbe

  • Insekten: Amerikanische Rebzikade

  • Insekten: Asiatischer Marienkäfer

  • Insekten: Engerling - Maikäfer

  • Insekten: Erdraupen

  • Insekten: Gemeiner Ohrwurm

  • Insekten: Glasflügelzikade

  • Insekten: Reblaus

  • Insekten: Rebstecher

  • Insekten: Rhombenspanner

  • Insekten: Schildläuse

  • Insekten: Springwurmwickler

  • Insekten: Tau-, Essig- und Obstfliegen

  • Insekten: Traubenwickler

1 2