preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Weinbau
  • / Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
    • Weinbau aktuell
    • Rechtliches und Förderungen
    • Pflanzenschutz
    • Pflegemaßnahmen
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
    • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Informationen
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Insekten: Springwurmwickler

Sparganothis pilleriana.
[1523435193913298_7.jpg]
Larve des Springwurmwicklers © E. Kührer, WBS Krems
Fenster schließen
Larve des Springwurmwicklers © E. Kührer, WBS Krems
[1523435193913298_1.jpg]
Fenster schließen
Tritt an Reben im Frühjahr beim Knospenschwellen als winziges Eiräupchen an den Knospen auf, die sie anbohren und aushöhlen, sodass ein Austrieb nicht mehr oder nur unvollständig stattfindet.

Nach dem Austrieb fressen die Raupen die Blätter mehr oder weniger ab, was zum totalen Laubverlust führen kann. Eine Behandlung ist nur in bekannten Befallslagen notwendig.
[1523435188563291_3.jpg]
größer
Schadbild des Springwurmwicklers © E. Kührer, WBS Krems
Fenster schließen
Schadbild des Springwurmwicklers © E. Kührer, WBS Krems
[1523435188563291_1.jpg]
Fenster schließen

Bekämpfung

Knospenschwellen (Ende April)
  • eine Austriebsbehandlung (Stockwaschung) ist nur dann sinnvoll, wenn im Vorjahr ein starker Befall gegeben war
  • Befallskontrollen durchführen (Schadensschwelle 5-10 Räupchen/ Rebstock)
  • junge Räupchen können (noch vor dem deutlichen Sichtbarwerden der Fraßschäden) bei warmer Witterung mit den zugelassenen Mitteln (siehe Tab. PSMListe) bekämpft werden
  • Schonung der Nützlinge (Echte Schlupfwespen, Raupenwespen, Erz-/Zehrwespen, Raupenfliegen, Ohrwurm)
19.03.2025
Autor:Österreichischer Weinbauverband
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Milben: Kräuselmilbe

  • Milben: Rote Spinne / Gemeine Spinnmilbe

  • Insekten: Amerikanische Rebzikade

  • Insekten: Asiatischer Marienkäfer

  • Insekten: Engerling - Maikäfer

  • Insekten: Erdraupen

  • Insekten: Gemeiner Ohrwurm

  • Insekten: Glasflügelzikade

  • Insekten: Reblaus

  • Insekten: Rebstecher

  • Insekten: Rhombenspanner

  • Insekten: Schildläuse

  • Insekten: Springwurmwickler

  • Insekten: Tau-, Essig- und Obstfliegen

  • Insekten: Traubenwickler

1 2