Insekten: Springwurmwickler
Sparganothis pilleriana.
Larve des Springwurmwicklers © E. Kührer, WBS Krems |
Larve des Springwurmwicklers © E. Kührer, WBS Krems ![[1523435193913298_1.jpg]](https://cdn.lko.at/lko2/mmedia/image/2018.04.11/1523435193913298_1.jpg?1523435198) |
Tritt an Reben im Frühjahr beim Knospenschwellen als winziges Eiräupchen an den Knospen auf, die sie anbohren und aushöhlen, sodass ein Austrieb nicht mehr oder nur unvollständig stattfindet.
Nach dem Austrieb fressen die Raupen die Blätter mehr oder weniger ab, was zum totalen Laubverlust führen kann. Eine Behandlung ist nur in bekannten Befallslagen notwendig.
Schadbild des Springwurmwicklers © E. Kührer, WBS Krems |
Schadbild des Springwurmwicklers © E. Kührer, WBS Krems ![[1523435188563291_1.jpg]](https://cdn.lko.at/lko2/mmedia/image/2018.04.11/1523435188563291_1.jpg?1523435192) |
Bekämpfung
Knospenschwellen (Ende April)- eine Austriebsbehandlung (Stockwaschung) ist nur dann sinnvoll, wenn im Vorjahr ein starker Befall gegeben war
- Befallskontrollen durchführen (Schadensschwelle 5-10 Räupchen/ Rebstock)
- junge Räupchen können (noch vor dem deutlichen Sichtbarwerden der Fraßschäden) bei warmer Witterung mit den zugelassenen Mitteln (siehe Tab. PSMListe) bekämpft werden
- Schonung der Nützlinge (Echte Schlupfwespen, Raupenwespen, Erz-/Zehrwespen, Raupenfliegen, Ohrwurm)
19.03.2025
Autor:Österreichischer Weinbauverband