preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Weinbau
  • / Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
    • Weinbau aktuell
    • Rechtliches und Förderungen
    • Pflanzenschutz
    • Pflegemaßnahmen
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
    • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Informationen
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Bakterienkrankheiten: Mauke

Fotostrecke

1
2
Maukebefall eines Rebstammes © E. Kührer, WBS
[1523430012994569_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Maukebefall eines Rebstammes © E. Kührer, WBS
[1523430012994569_1.jpg]
Fenster schließen
Krebsartige, knollen- oder leistenförmige Wucherungen am oberirdischen mehrjährigen Holz. © E. Kührer, WBS
[1523430006210493_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Krebsartige, knollen- oder leistenförmige Wucherungen am oberirdischen mehrjährigen Holz. © E. Kührer, WBS
[1523430006210493_1.jpg]
Fenster schließen
[1523430012994569_2.jpg]
[1523430006210493_2.jpg]
Krebsartige, knollen- oder leistenförmige Wucherungen am oberirdischen mehrjährigen Holz (selten am einjährigen Holz). Meistens treten die Schädigungen am Stamm auf. Sie sind anfänglich grün und fleischig, werden im Laufe der Vegetationsperiode braun und sterben schließlich ab. Bei kleinen, vereinzelt auftretenden Wucherungen wird die Rebe in der Regel leistungsfähig bleiben. Stärkerer Befall führt zu Kümmerwuchs, bei jungen Reben auch zum Absterben. Eine direkte Bekämpfung ist nicht möglich.

Vorbeugende Maßnahmen:
  • Schutz der Reben vor Frost
  • Frostwiderstandsfähigkeit bei der Sortenwahl berücksichtigen
  • Harmonische Düngung
  • Befallene Rebstöcke aus dem Weingarten entfernen
  • Maukefreies Pflanzmaterial verwenden
  • Stammverletzungen vermeiden.
19.03.2025
Autor:Österreichischer Weinbauverband
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Pilzkrankheiten: Esca

  • Pilzkrankheiten: Eutypiose

  • Pilzkrankheiten: Graufäule

  • Pilzkrankheiten: Grünfäule

  • Pilzkrankheiten: Oidium

  • Pilzkrankheiten: Peronospora

  • Pilzkrankheiten: Phomopsis

  • Pilzkrankheiten: Roter Brenner

  • Pilzkrankheiten: Schwarzfäule

  • Bakterienkrankheiten: Essigfäule

  • Bakterienkrankheiten: Mauke

  • Vergilbungskrankheiten: Phytoplasmen

  • Vergilbungskrankheiten: Flavescence dorée

  • Vergilbungskrankheiten: Schwarzholzkrankheit