preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Weinbau
  • / Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
    • Weinbau aktuell
    • Rechtliches und Förderungen
    • Pflanzenschutz
    • Pflegemaßnahmen
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
    • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Informationen
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Pilzkrankheiten: Grünfäule

Penicillium sp.p.

Fotostrecke

1
2
Grünfäule, beige Beerenhaut mit grünblauen Sporenlagern © E. Kührer, WBS
[1523350317818367_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Grünfäule, beige Beerenhaut mit grünblauen Sporenlagern © E. Kührer, WBS
[1523350317818367_1.jpg]
Fenster schließen
Mischinfektion: Grünfäule, links Botrytis © E. Kührer, WBS
[1523350313178128_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Mischinfektion: Grünfäule, links Botrytis © E. Kührer, WBS
[1523350313178128_1.jpg]
Fenster schließen
[1523350317818367_2.jpg]
[1523350313178128_2.jpg]
Ein Penicilliumbefall verursacht Fehltöne im Wein. Bei der Traubenernte sind befallene Traubenteile vor bzw. bei der Ernte zu entfernen.

Schadensbild

Hellbraune Verfärbung reifer Beeren mit bald nachfolgendem Überzug pustelförmiger, zuerst weißer, später blaugrüner Sporenlager. Ausgangspunkt sind meist Wunden (Wespenfraß, Oidium-Samenbruch, aufgeplatzte Beeren, Sauerwurmbefall u. a.). Bei feuchter Witterung greift der Befall auf benachbarte Beeren über. Tritt oft gemeinsam mit Botrytisbefall und Essigfäule auf. Probleme mit Grünfäulebefall gibt es meist nur in jenen Jahren, wo die Beerenreife früh eintritt.

Bekämpfung

  • rechtzeitige Durchführung der Laubarbeiten
  • Verhinderung von Beerenverletzungen
  • Verminderung der Infektionsmöglichkeiten durch Bekämpfung von Botrytis
19.03.2025
Autor:Österreichischer Weinbauverband
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Pilzkrankheiten: Esca

  • Pilzkrankheiten: Eutypiose

  • Pilzkrankheiten: Graufäule

  • Pilzkrankheiten: Grünfäule

  • Pilzkrankheiten: Oidium

  • Pilzkrankheiten: Peronospora

  • Pilzkrankheiten: Phomopsis

  • Pilzkrankheiten: Roter Brenner

  • Pilzkrankheiten: Schwarzfäule

  • Bakterienkrankheiten: Essigfäule

  • Bakterienkrankheiten: Mauke

  • Vergilbungskrankheiten: Phytoplasmen

  • Vergilbungskrankheiten: Flavescence dorée

  • Vergilbungskrankheiten: Schwarzholzkrankheit