preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Weinbau
  • / Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
    • Weinbau aktuell
    • Rechtliches und Förderungen
    • Pflanzenschutz
    • Pflegemaßnahmen
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
    • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Informationen
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Pilzkrankheiten: Phomopsis

Phomopsis viticola, Schwarzfleckenkrankheit.
[1523351448643136_7.jpg]
Die Rinde der Fruchtruten ist weiß ausgebleicht und mit kleinen schwarzen Pusteln besetzt. © E. Kührer, WBS
Fenster schließen
Die Rinde der Fruchtruten ist weiß ausgebleicht und mit kleinen schwarzen Pusteln besetzt. © E. Kührer, WBS
[1523351448643136_1.jpg]
Fenster schließen

Krankheitsbild beim Rebschnitt Austrieb

Starker Phomopsis-Befall kann zu Knospenschäden führen. Die Folge ist kein oder ein verzögerter Austrieb. Greift der Pilz auch auf das mehrjährige Holz über, kommt es zu Vermorschungen und Kümmerwuchs. Vegetationsperiode An der Basis der grünen Triebe sind längliche schwarze Flecken zu beobachten, die in der Mitte aufreissen können. An den Blättern werden punktförmige schwarzbraune Nekrosen mit einem hellen Hof gebildet. Bei starkem Befall können die Blätter verkräuseln bzw. die Blattspreiten aufreissen.

Achtung

Verwechslungsgefahr mit dem Schadbild von Kräuselmilben! Nur häufige Niederschläge nach dem Austrieb und im Laufe des Monates Mai führen zu einer stärkeren Ausbreitung von Phomopsis.
[1523351485567817_5.jpg]
größer
Phomopsisbefall © E. Kührer, WBS
Fenster schließen
Phomopsisbefall © E. Kührer, WBS
[1523351485567817_1.jpg]
Fenster schließen

Bekämpfung

Kulturmaßnahmen
Durch einen lockeren Stockaufbau trocknen die Blätter nach Nässeperioden schneller ab, wodurch die Bedingungen für Pilzinfektionen generell verschlechtert werden.

Chemische Bekämpfung
Frühe chemische Bekämpfungsmaßnahmen (Ende April – Mai) sind für den Erfolg entscheidend. Die Spritzung soll möglichst knapp vor einem Niederschlag erfolgen.

Eine Bekämpfung kann
zum Austrieb und ab dem Erscheinen der ersten grünen Triebspitzen in 8–10 tägigen Intervallen bis zur ersten Rotbrennerbehandlung bzw. ersten Peronosporabehandlung, durchgeführt werden.

Eine Schwefelbehandlung (2 %) zum Zeitpunkt des Knospenschwellens hat eine gute Zusatzwirkung. Während der Vegetationsperiode kann die Zusatzwirkung von vielen Peronospora- und Oidiumfungiziden genutzt werden (siehe PSM-Liste).
Links zum Thema
  • Hier geht´s zum Pflanzenschutzmittel-Register
Downloads zum Thema
  • Pflanzenschutzmittelliste 2022
19.03.2025
Autor:Österreichischer Weinbauverband
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Pilzkrankheiten: Esca

  • Pilzkrankheiten: Eutypiose

  • Pilzkrankheiten: Graufäule

  • Pilzkrankheiten: Grünfäule

  • Pilzkrankheiten: Oidium

  • Pilzkrankheiten: Peronospora

  • Pilzkrankheiten: Phomopsis

  • Pilzkrankheiten: Roter Brenner

  • Pilzkrankheiten: Schwarzfäule

  • Bakterienkrankheiten: Essigfäule

  • Bakterienkrankheiten: Mauke

  • Vergilbungskrankheiten: Phytoplasmen

  • Vergilbungskrankheiten: Flavescence dorée

  • Vergilbungskrankheiten: Schwarzholzkrankheit