preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Weinbau
  • / Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
    • Weinbau aktuell
    • Rechtliches und Förderungen
    • Pflanzenschutz
    • Pflegemaßnahmen
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
    • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Informationen
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Pilzkrankheiten: Roter Brenner

Pseudopeziza tracheiphila.

Fotostrecke

1
2
3
Roter Brennerbefall in der Anlage © E. Kührer, WBS Krems
[1523349916508741_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Roter Brennerbefall in der Anlage © E. Kührer, WBS Krems
[1523349916508741_1.jpg]
Fenster schließen
Roter Brenner, die geschädigten bräunlichen Blattadern sind an der Blattunterseite erkennbar. © E. Kührer, WBS Krems
[1523349900568970_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Roter Brenner, die geschädigten bräunlichen Blattadern sind an der Blattunterseite erkennbar. © E. Kührer, WBS Krems
[1523349900568970_1.jpg]
Fenster schließen
Roter Brenner - typisches Blattsymptom, mit gelblichen Saum bei Weißweinsorten © E. Kührer, WBS Krems
[1523349891602160_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Roter Brenner - typisches Blattsymptom, mit gelblichen Saum bei Weißweinsorten © E. Kührer, WBS Krems
[1523349891602160_1.jpg]
Fenster schließen
[1523349916508741_2.jpg]
[1523349900568970_2.jpg]
[1523349891602160_2.jpg]
Erste Flecken gegen Ende Juni an den untersten 4–5 Blättern. Anfangssymptome können mit Ölflecken des Falschen Mehltaus verwechselt werden. Später kommt es zu einer starken Abgrenzung der Flecken durch die Blattadern. Bei frühem und starkem Befall verdorren ganze Gescheine oder Teile davon.

Bekämpfung: Anfang Mai (10 cm Trieblänge)

  • Wurde im Vorjahr ein starkes Auftreten von Rotem Brenner beobachtet, so ist die erste vorbeugende Behandlung (siehe PeronosporaMittelliste) dann durchzuführen, wenn 4–5 Laubblätter entfaltet sind.
  • Die weiteren Behandlungen sollten alle 8–10 Tage erfolgen. Problematisch ist in dieser Zeit der hohe Oberflächenzuwachs. Enge Spritzabstände sind einzuhalten. Bei höherer Bepflanzungsdichte/ ha (2 m Reihenabstand) ist der Hektaraufwand entsprechend anzupassen (siehe Applikationstechnik).
  • Die Behandlungen sollten knapp vor Niederschlägen durchgeführt werden. War eine Behandlung vor dem Niederschlag nicht möglich, sollte die Behandlung unmittelbar nach dem Niederschlag nachgeholt werden (der Sporenflug beginnt unmittelbar nach dem Niederschlagsereignis). Achtung: Kontaktfungizide können ab 20–25 mm Regen wieder abgewaschen werden. Die Spritzung ist in diesem Fall zu wiederholen
  • Warnmeldungen beachten
19.03.2025
Autor:Österreichischer Weinbauverband
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Pilzkrankheiten: Esca

  • Pilzkrankheiten: Eutypiose

  • Pilzkrankheiten: Graufäule

  • Pilzkrankheiten: Grünfäule

  • Pilzkrankheiten: Oidium

  • Pilzkrankheiten: Peronospora

  • Pilzkrankheiten: Phomopsis

  • Pilzkrankheiten: Roter Brenner

  • Pilzkrankheiten: Schwarzfäule

  • Bakterienkrankheiten: Essigfäule

  • Bakterienkrankheiten: Mauke

  • Vergilbungskrankheiten: Phytoplasmen

  • Vergilbungskrankheiten: Flavescence dorée

  • Vergilbungskrankheiten: Schwarzholzkrankheit