preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Weinbau
  • / Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
    • Weinbau aktuell
    • Rechtliches und Förderungen
    • Pflanzenschutz
    • Pflegemaßnahmen
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
    • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Informationen
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Vergilbungskrankheiten: Flavescence dorée

Goldgelbe Vergilbung der Rebe.
[1523432606954360_7.jpg]
Blattsymptome von Flavescence dorée © LK Steiermark/J. Klement
Fenster schließen
Blattsymptome von Flavescence dorée © LK Steiermark/J. Klement
[1523432606954360_1.jpg]
Fenster schließen

Befallene Stöcke sind gefährliche Infektionsquellen

Die gefährliche Rebkrankheit Flavescence dorée (Goldgelbe Vergilbung der Rebe) wurde erstmals 2009 in der Südoststeiermark und 2015 im Nord- und Mittelburgenland nachgewiesen. Seither wurden immer wieder Flavescence dorée positive Einzelstöcke detektiert. 

Im Zuge der jährlichen Überwachung wurden 2024 vermehrt mit GFD infizierte Rebstöcke in der Südoststeiermark und nur wenige Einzelstöcke im Südburgenland und in der restlichen Steiermark festgestellt. Im Weingarten wird Flavescence dorée durch die Amerikanische Rebzikade verbreitet. Für die Verbreitung über große Distanz ist latent infiziertes Pflanzmaterial relevant. Befallene Stöcke können auch durch Rückschnittmaßnahmen nicht gerettet werden, sie müssen gerodet werden, da sie sonst Infektionsquellen für die nähere Umgebung darstellen.

Aufgrund der Krankheitsausbrüche in der Steiermark und im Burgenland, wurden von den jeweiligen Landesregierungen Verordnungen erlassen, in denen die Maßnahmen zur Bekämpfung und Überwachung von Flavescence dorée bzw. der Amerikanischen Rebzikade festgelegt sind.

Bekämpfungszeitpunkte und geeignete Pflanzenschutzmittel wurden und werden auch im heurigen Jahr Blattsymptome von Flavescence dorée Foto: J. Klement, LK Steiermark Verdachtsfälle bitte den zuständigen Weinbauberatern oder dem „Amtlichen Pflanzenschutzdienst“ melden. über den Warndienst der Landwirtschaftskammer bekannt gegeben. Innerhalb der ausgewiesenen Befalls- und Sicherheitszonen gelten bis auf weiteres folgende Regelungen:
  • Aufgelassene Weingärten, Vermehrungsflächen, Weinhecken usw. sind bis 31. Mai in einen ordnungsgemäßen Pflegezustand zu bringen oder zu roden.
  • Waldreben (Clematis vitalba) auf bepflanzten Grundstücken und an benachtbarten Waldrändern sind zu entfernen. Ihr Wiederaustrieb ist zu verhindern.
  • Sämtliche Weingärten, Weinhecken, Weinlauben sowie einzelne Rebstöcke sind gemäß Vorgaben zu behandeln.

Achtung

Verdachtsfälle bitte den zuständigen Weinbauberatern oder dem "Amtlichen Pflanzenschutzdienst"
melden.
19.03.2025
Autor:Österreichischer Weinbauverband
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Pilzkrankheiten: Esca

  • Pilzkrankheiten: Eutypiose

  • Pilzkrankheiten: Graufäule

  • Pilzkrankheiten: Grünfäule

  • Pilzkrankheiten: Oidium

  • Pilzkrankheiten: Peronospora

  • Pilzkrankheiten: Phomopsis

  • Pilzkrankheiten: Roter Brenner

  • Pilzkrankheiten: Schwarzfäule

  • Bakterienkrankheiten: Essigfäule

  • Bakterienkrankheiten: Mauke

  • Vergilbungskrankheiten: Phytoplasmen

  • Vergilbungskrankheiten: Flavescence dorée

  • Vergilbungskrankheiten: Schwarzholzkrankheit