Bei der Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen sind die darin festgelegten ÖPUL-Auflagen zu berücksichtigen. Das Hauptziel der Bodenpflege ist die Erhaltung und nachhaltige Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Fachgerecht gepflegte Begrünungs- bzw. Gründüngungsbestände, Komposteinbringung und/oder Bodenbedeckung sind wesentliche Schritte in diese Richtung.
Bodenpflege
Mögliche Begrünungs-/Gründüngungsarten:
- Teilzeitbegrünung (Herbst/Winterbegrünung, Frühjahrs/Sommerbegrünung)
- Rotationsbegrünung
- Naturbegrünung (gelenkte Unkrautdecke)
- Dauerbegrünung (Langzeitbegrünung)
Herbst/Winterbegrünung und Frühjahrs/Sommerbegrünung:
Bei der Herbst-Winterbegrünung kann, wie auch bei der Dauerbegrünung, mit einem Mulchbodenlockerer im Frühjahr gelockert und gleichzeitig ein eventuell notwendiger Stickstoffdünger eingebracht werden. Bei jeder störenden bzw. lockernden Bodenbearbeitungsmaßnahme wird organisch gebundener Stickstoff freigesetzt und damit den Reben verfügbar gemacht.
Die Höhe der freigesetzten Menge ist unter anderem vom Gehalt an organischer Substanz (Humusgehalt) und von den der Bodenbearbeitung folgenden Witterungsbedingungen (Termperatur, Niederschlag) abhängig.
Die Höhe der freigesetzten Menge ist unter anderem vom Gehalt an organischer Substanz (Humusgehalt) und von den der Bodenbearbeitung folgenden Witterungsbedingungen (Termperatur, Niederschlag) abhängig.
Rotationsbegrünung
Jede zweite Fahrgasse wird im Sommer offen gehalten und im Spätsommer ein Gründüngungsgemenge eingesät. Im folgenden Jahr wird die andere Fahrgasse umgebrochen und offen gehalten.
Naturbegrünung (gelenkte Unkraut- bzw. Beikrautdecke)
- Nicht gewünschte Kräuter und Gräser können zu einer beachtlichen Nährstoff- und Wasserkonkurrenz werden.
- Die Entwicklung der Quecke ist zu unterbinden.
- Die Entwicklung von Ackerwinde, Schwarzem Nachtschatten und Brennnessel ist aus phytosanitären Gründen zu verhindern, da sie als Wirtspflanzen von Rebphytoplasmen fungieren können. In allen Weingärten, wo die Schwarzholzkrankheit (Stolbur) in/oder in der Umgebung dieser Weingärten auftritt, sollten eine konsequente Bekämpfung der genannten Pflanzen erfolgen und/oder gezielt Gründüngungspflanzen eingesät werden, um die genannten Pflanzen zu verdrängen.
Dauerbegrünung (Langzeitbegrünung, Dauermulch)
In den niederschlagsärmeren Weinbaugebieten Österreichs ist die Dauerbegrünung nicht oder nur möglich, wenn sie an den Standort angepasst ist, wenn sie kurz gehalten beziehungsweise gestört wird und /oder wenn eine Bewässerungsmöglichkeit vorhanden ist. Besonders bei Weißweinsorten kann sich eine zu große Wasser- und Nährstoffkonkurrenz negativ auf die spätere Weinqualität auswirken, ohne dass dies an der Entwicklung der Reben (nachlassender Wuchs, geringere Holzleistung, etc.) sichtbar wird.
Bodenbedeckung
Durch Bodenabdeckung mit Stroh (Strohmulch) kann die Wasserverdunstung reduziert werden. Die Wasserkonservierungsrate beträgt bis zu ca. 60 l/m² und Jahr. Eine Kombination von Strohmulch mit einer Herbst/Wintergründüngung ist eine gute Bodenpflegevariante zur Minimierung des Wasserverbrauchs der Begrünung mit gleichzeitiger Zufuhr von organischer Masse. Die Aktivität der Bodenmikroorganismen und der Regenwurms nehmen deutlich zu. Begrünungspflanzen die durchwachsen, können bei stärkerer Entwicklung gemulcht werden.
Beseitigung von tiefreichenden Bodenverdichtungen
Tiefe Bodenlockerung zur Beseitigung von Verdichtungen soll ohne Wenden des Bodens und im Frühjahr erfolgen. Geeignete Geräte dafür sind unter anderem der Mulchbodenlockerer, der Parapflug, der Wippscharlockerer, der Tiefengrubber oder der Ratoonpflug. Diese Bearbeitungsmaßnahme ist bei dafür optimalen Bodenverhältnissen (ausreichend abgetrockneter Boden) durchzuführen.
Bodenpflege in der Stockreihe
- Die Bodenpflege in der Stockreihe kann mechanisch oder mit einem Herbizid erfolgen.
- Mit der Anwendung von Herbiziden werden ungewünschte Beikräuter wie die Ackerwinde bekämpft. Damit wird der Möglichkeit der Übertragung von Stolbur entgegengewirkt. Die an den Windenwurzeln saugenden Larven von Hyalesthes obsoletus und Reptalus panzerie infizieren sich mit den Phytoplasmen, die durch die fliegenden erwachsenen Zikaden auf Reben übertragen werden können.
- Durch den reduzierten Einsatz von Stockräumgeräten werden Stamm- und Wurzelstammverletzungen reduziert, die ein Eindringen von holzzerstörenden Pilzen (z.B.: Esca) ermöglichen.
- Mechanische Bodenlockerungsmaßnahmen im Herbst und Frühjahr durchmischen nicht nur den Boden und setzen Stickstoff frei, sondern sie können auch zur Verringerung der Larvenanzahl von der im Boden lebenden Zikade Hyalesthes obsoletus (die Überträgerin von Stolbur) beitragen.