preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Weinbau
  • / Pflanzenschutz
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
    • Weinbau aktuell
    • Rechtliches und Förderungen
    • Pflanzenschutz
    • Pflegemaßnahmen
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
    • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Informationen
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Antiresistenzstrategie

Es liegt in der Eigenverantwortung des Winzers, Wirkstoffe richtig einzusetzen, sodass keine Resistenzen bzw. Wirkungsminderungen entstehen.
Die Wirkstoffe der Pflanzenschutzmittel werden schon seit Jahren von Experten in sog. Wirkklassen nach Wirkungsmechanismen eingeteilt, genannt: FRAC (Fungicide Resistance Action Committee). Im Internet unter www.frac.info zu finden.

Zur Vermeidung einer Wirkung auf Nützlinge, NichtZielorganismen und der Umwelt, enthalten moderne Fungizide meist sehr spezifisch wirkende Wirkstoffe, die gezielt an nur wenigen Orten im Stoffwechsel des Krankheitserregers angreifen. Durch diesen spezifischen Wirkungsmechanismus steigt jedoch die Gefahr der Resistenzentwicklung, wenn der Wirkstoff häufiger gegen eine Krankheit eingesetzt wird. Bei der Planung der Spritzfolge ist daher zu beachten:
  • Bevorzugt vorbeugende Bekämpfung (vor einem sichtbaren Befall) anstreben.
  • Gute Applikationstechnik sicherstellen (z.B. angepasste Fahrgeschwindigkeit).
  • Gebrauchsanweisungen der Hersteller beachten.
  • Kulturtechnische Maßnahmen zur Befallsvorbeugung nutzen.
  • Wechsel von Fungiziden mit verschiedenen Wirkungsmechanismen (d.h., einen Wirkstoffgruppenwechsel vornehmen) durchführen.

XComply

Der Pflanzenschutz-Mittelfilter XComply hilft Ihnen bei der Berücksichtigung von FRAC Gruppen und zeigt Ihnen auf, wie oft bestimmte Produkte und spezielle Wirkstoffgruppen zum Einsatz kommen dürfen. Nutzen Sie dieses kostenlose Serviceangebot bei der Planung jeder Pflanzenschutzmaßnahmen.

Achtung: Einschränkung bei Wirkstoffgruppen möglich

Es können laut Zulassung verpflichtende Einschränkungen innerhalb der Wirkstoffgruppen möglich sein (siehe https://psmregister.baes.gv.at/psmregister/ oder auf dem XComply Pflanzenschutzmittelfilter) z.B. Carboxylsäureamide (CAA) - Aktuan Gold, Forum Star, Forum Gold, Zampro usw. oder z.B.: Qil-Fungizide - Mildicut, Sanvino, Videryo F.
Downloads zum Thema
  • Empfehlung_Antirestistenzstrategie_2025
18.03.2025
Autor:Österreichischer Weinbauverband
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Pflanzenschutzmittel und Schutz des Anwenders

  • Applikationsabstände, Spritzzeitpunkt und Abstandsauflagen

  • Hektaraufwand, Dosis je ha Laubwandfläche

  • Antiresistenzstrategie

  • Auflagen bei der Anwendung, Aufbrauchfrist

  • Lagerung von Pflanzenschutzmitteln und wiederkehrende Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

  • Fachgerechte Einstellung von Gebläsespritzen