Die Wirkstoffe der Pflanzenschutzmittel werden schon seit Jahren von Experten in sog. Wirkklassen nach Wirkungsmechanismen eingeteilt, genannt: FRAC (Fungicide Resistance Action Committee). Im Internet unter www.frac.info zu finden.
Zur Vermeidung einer Wirkung auf Nützlinge, NichtZielorganismen und der Umwelt, enthalten moderne Fungizide meist sehr spezifisch wirkende Wirkstoffe, die gezielt an nur wenigen Orten im Stoffwechsel des Krankheitserregers angreifen. Durch diesen spezifischen Wirkungsmechanismus steigt jedoch die Gefahr der Resistenzentwicklung, wenn der Wirkstoff häufiger gegen eine Krankheit eingesetzt wird. Bei der Planung der Spritzfolge ist daher zu beachten:
Zur Vermeidung einer Wirkung auf Nützlinge, NichtZielorganismen und der Umwelt, enthalten moderne Fungizide meist sehr spezifisch wirkende Wirkstoffe, die gezielt an nur wenigen Orten im Stoffwechsel des Krankheitserregers angreifen. Durch diesen spezifischen Wirkungsmechanismus steigt jedoch die Gefahr der Resistenzentwicklung, wenn der Wirkstoff häufiger gegen eine Krankheit eingesetzt wird. Bei der Planung der Spritzfolge ist daher zu beachten:
- Bevorzugt vorbeugende Bekämpfung (vor einem sichtbaren Befall) anstreben.
- Gute Applikationstechnik sicherstellen (z.B. angepasste Fahrgeschwindigkeit).
- Gebrauchsanweisungen der Hersteller beachten.
- Kulturtechnische Maßnahmen zur Befallsvorbeugung nutzen.
- Wechsel von Fungiziden mit verschiedenen Wirkungsmechanismen (d.h., einen Wirkstoffgruppenwechsel vornehmen) durchführen.