preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Weinbau
  • / Pflanzenschutz
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
    • Weinbau aktuell
    • Rechtliches und Förderungen
    • Pflanzenschutz
    • Pflegemaßnahmen
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
    • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Informationen
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Auflagen bei der Anwendung, Aufbrauchfrist

Angaben finden sich in der Gebrauchsanweisung des Pflanzenschutzmittels.
[1491461959459291_7.jpg]
Der Verpackungstext von Pflanzenschutzmitteln ist immer genau zu lesen! © DI Hubert Köppl
Fenster schließen
Der Verpackungstext von Pflanzenschutzmitteln ist immer genau zu lesen! © DI Hubert Köppl
[1491461959459291_1.jpg]
Fenster schließen
Bei der Anwendung eines Pflanzenschutzmittels sind alle gesetzlichen (lt. Zulassung) auferlegten Anwendungsauflagen einzuhalten. In den letzten Jahren sind dazu Abstandsauflagen (Abstände zu Gewässern) dazugekommen. Die Angaben finden sie in der Gebrauchsanweisung des Pflanzenschutzmittels.

Pflanzenschutgeräte für optimale Applikation gut warten

Das Ziel jeder Applikation von Pflanzenschutzmitteln besteht darin, eine optimale biologische Wirkung zu erzielen. Die Voraussetzung dazu ist eine gleiche und optimale Anlagerung des Wirkstoffs auf allen zu schützenden Pflanzenteilen. Bei der Applikation von Pflanzenschutzmitteln in Raumkulturen ist die Entwicklung der Laubfläche während der Vegetationsperiode zu berücksichtigen. Es soll die gesamte Zielfläche (alle grünen Rebteile) einen gleichmäßigen Belag erhalten, wobei eine Reihe von Faktoren (klimatische Bedingungen, Wirkstoffmenge/ha, Spritzzeitpunkt, Verteilung des Wirkstoffes, Abtropf- u. Abdriftverluste, Geräteeinstellung, Erziehungsart) Einfluss auf die biologische Wirksamkeit haben. Eine regelmäßige Überprüfung und Wartung der Pflanzenschutzgeräte ist durchzuführen.

Aufbrauchfrist

Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln ist die Aufbrauchfrist begrenzt und beträgt höchstens sechs Monate für den Verkauf und den Vertrieb und zusätzlich höchstens ein Jahr für die Beseitigung, die Lagerung und den Verbrauch der Lagerbestände des betreffenden Pflanzenschutzmittels. Produkte, deren Zulassung ausgelaufen, aber noch abverkauft und aufgebraucht werden können, können im Pflanzenschutzmittelregister abgerufen werden.
18.03.2025
Autor:Österreichischer Weinbauverband
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Pflanzenschutzmittel und Schutz des Anwenders

  • Applikationsabstände, Spritzzeitpunkt und Abstandsauflagen

  • Hektaraufwand, Dosis je ha Laubwandfläche

  • Antiresistenzstrategie

  • Auflagen bei der Anwendung, Aufbrauchfrist

  • Lagerung von Pflanzenschutzmitteln und wiederkehrende Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

  • Fachgerechte Einstellung von Gebläsespritzen