Nach einer gründlichen Außen- und Innenreinigung der Spritze werden die Filter ausgebaut und gereinigt. © LK NÖ/Roman Hauer |
Sofort nach dem letzten Einsatz am Feld sollte die Spritze auf der Behandlungsfläche gereinigt werden. Dazu verdünnt man die technische Restmenge des Gerätes mit sauberem Wasser aus dem Reinwassertank. Anschließend lässt man die Reinigungsflüssigkeit bei laufender Pumpe im System zirkulieren und schaltet dabei alle Funktionen durch. Wichtig dabei ist, dass alle mit Spritzbrühe gefüllten Leitungen gespült werden. Je nach Flüssigkeitssystem der Spritze ist dies mit unterschiedlich hohem Aufwand verbunden. Häufige Problembereiche sind Teilbreitenrücklaufleitungen, Rührwerksabschaltung, Füllschleuse, Bypassventile und –leitungen. Die stark verdünnte Restmenge bringt man über die Düsen auf der Behandlungsfläche aus. Der Vorgang wird noch am Feld zweimal wiederholt.