preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Gemüse- und Zierpflanzenbau
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Forschung

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Stubenring 1, 1010 Wien
https://info.bmlrt.gv.at/im-fokus/forschung
Forschung im Bereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus wird von ressorteigenen Dienststellen (Bundesämter, Lehr- und Forschungszentren) oder von externen Forschungsinstitutionen in Form von Forschungs-aufträgen und Forschungsförderungen durchgeführt.

Universität für Bodenkultur Wien

Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
Abteilung für Gartenbau
https://www.dnw.boku.ac.at/gb/
https://www.dnw.boku.ac.at/gb/forschung/
Als einzige österreichische universitäre Einrichtung im Garten-, Obst- und Weinbau nimmt die Abteilung für Gartenbau auf der BOKU eine zentrale Position in Forschung und Ausbildung ein. Zur Erfüllung dieser Aufgaben sind neben der Nutzung der eigenen Ressourcen Kooperationen mit anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen unerlässlich. Eigene Leistungen, die Erfolge der Absolventinnen und Absolventen und die Stimme des Erwerbsgartenbaus werden die Wege der weiteren Entwicklung mitbestimmen.

Höhere Bundeslehranstalten der Land- und Forstwirtschaft

https://info.bmlrt.gv.at/im-fokus/bildung/schulen/unsere-schulen.html
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft ist Schulerhalter und trägt somit die Hauptverantwortung für das Bildungsangebot an den Höheren Bundeslehranstalten im Agrar- und Forstbereich, für den pädagogischen Bereich besteht eine enge Kooperation mit dem bmbf.

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Schönbrunn

Grünbergstraße 24, 1130 Wien
http://www.gartenbau.at/
Fachrichtungen sind „HLA für Garten- und Landschaftsgestaltung" sowie die "HLA für Gartenbau". Die Ausbildung umfasst fünf Schulstufen. Der erfolgreiche Abschluss mit Reife- und Diplomprüfung befähigt zur Ausübung einer gehobenen Berufstätigkeit entsprechend den Fachrichtungen und führt zugleich zur Hochschulreife.
Die Lehranstalten sind mit der Forschungsanstalt organisatorisch verbunden. Durch diese fruchtbare Wechselwirkung zwischen Forschung und Unterricht ist gewährleistet, dass die Schüler und Schülerinnen unmittelbar mit Forschung und Entwicklung in Berührung kommen.

Aufgaben:

  • Forschung auf allen Gebieten des Gartenbaus (Zierpflanzenbau, Gehölzkunde und Baumschulwesen sowie Gemüsebau) einschließlich der Pflanzenzüchtung und der Verwertung gärtnerischer Produkte
  • Untersuchung, Prüfung und Begutachtung von Pflanzen, Pflanzgut und Vermehrungs-material, von Sorten und Ernteerzeugnissen gärtnerischer Pflanzen
  • Bearbeitung von speziellen Fragen des gärtnerischen Pflanzenschutzes und der technischen Einrichtungen im Gartenbau
  • Entwicklung und Prüfung von neuen Kulturmethoden und von Verfahrenstechniken bei der Produktion und Vermarktung gärtnerischer Produkte
  • Sammlung, Bearbeitung, Erhaltung und Entwicklung des für die gärtnerische Pflanzenzüchtung wichtigen Genmaterials; Förderung der Ex-situ, In-situ und On-farm Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen
  • Forschung und Planung auf dem Gebiet der Garten- und Landschaftsgestaltung
  • Entwicklung und Prüfung von bautechnischen Verfahren und Materialien im Garten- und Landschaftsbau

Gemüsebau Versuchsanlage Zinsenhof

Zinsenhof 7, 3244 Ruprechtshofen
https://www.zinsenhof.com/
Außenstelle des Lehr- und Forschungszentrum Schönbrunn.

Versuchsstation für Spezialkulturen Wies

https://www.agrar.steiermark.at/cms/ziel/95125/DE/
Die Tätigkeit der Versuchsstation für Spezialkulturen ist auf praxisnahe Versuchsarbeit für Gemüsebauern, Erwerbsgärtner und Kräuterproduzenten ausgerichtet.
13.03.2017
Autor:Ing. Andreas Felber
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Bienenpflanze des Jahres 2025

  • Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

  • 26. April - Tag der offenen Gärtnerei

  • Gemüse des Jahres 2025

  • Die Blume des Jahres 2025

  • Landesgartenbautag 2025

  • Hochsaison für den Laubrechen!

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Datteltomate Tommi Sunshine zum Gemüse des Jahres 2025 gekürt

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Newsletter "Infodienst für den Zierpflanzenbau“

1 2