preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Gemüse- und Zierpflanzenbau
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Anbau- und Kulturanleitungen

Gemüsebau-Experten der Landwirtschaftskammern bieten Anbauinformationen von Sonderkulturen.
Downloads zum Thema
  • Artischocke (03/2018 LK Bgld)
  • Aubergine (Melanzani) (03/2018 LK Stmk)
  • Buschbohne (06/2018 LK NÖ)
  • Chinakohl (01/2022 LK Stmk)
  • Eissalat (08/2020 LK Stmk)
  • Endiviensalat (07/2020 LK Tirol)
  • Fenchel (Knollenfenchel) (03/2018 LK Stmk)
  • Grünerbse (06/2018 LK NÖ)
  • Karfiol (09/2016 LK Stmk)
  • Karotten (09/2016 LK NÖ)
  • Knoblauch (09/2016 LK NÖ)
  • Knollensellerie (08/2020 LK NÖ)
  • Kohl (Wirsing) (10/2016 LK Vbg)
  • Kohlsprossen (08/2020 LK Vbg)
  • Kohlrabi (09/2016 LK Stmk)
  • Kohlrübe (03/2018 LK Stmk)
  • Kraut (Rotkraut, Weißkraut) (03/2017 LK OÖ)
  • Kren (09/2016 LK Stmk)
  • Ölkürbis (01/2015 LK NÖ)
  • Paprika (10/2016 LK Bgld)
  • Pastinake (07/2020 LK Stmk)
  • Petersilie (Blatt-) (10/2016 LK Vbg)
  • Petersilie (Wurzel-) (10/2016 LK Vbg)
  • Porree (10/2016 LK Tirol)
  • Radieschen (10/2016 LK Tirol)
  • Rettich (03/2017 LK OÖ)
  • Rhabarber (08/2020 LK Vbg)
  • Rucola (03/2018 LK Tirol)
  • Salat (07/2020 LK Tirol)
  • Schnittlauch (02/2018 LK Wien)
  • Schwarzwurzel (03/2018 LK Bgld)
  • Speisekürbis (09/2016 LK NÖ)
  • Speiserübe (03/2018 LK Stmk)
  • Spinat (09/2016 LK NÖ)
  • Stangensellerie (07/2020 LK Stmk)
  • Süßkartoffel (01/2019 LK Stmk)
  • Tomaten (10/2016 LK Bgld)
  • Vogerlsalat (02/2018 LK Wien)
  • Zucchini (09/2016 LK Stmk)
  • Zuckermais (03/2018 LK Bgld)
  • Zwiebel (09/2016 LK NÖ)
  • Zwiebel (Bund-) (10/2016 LK Bgld)
Autor:Ing. Andreas Felber
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Bienenpflanze des Jahres 2025

  • Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

  • 26. April - Tag der offenen Gärtnerei

  • Gemüse des Jahres 2025

  • Die Blume des Jahres 2025

  • Landesgartenbautag 2025

  • Hochsaison für den Laubrechen!

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Datteltomate Tommi Sunshine zum Gemüse des Jahres 2025 gekürt

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Newsletter "Infodienst für den Zierpflanzenbau“

1 2