preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Gemüse- und Zierpflanzenbau
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Ausbildung

In Österreich gibt es 9 Schulstandorte, die sich mit der Ausbildung um Gartenbau und Feldgemüsebau beschäftigen.

Land- und forstwirtschaftliche Schulen

Über Fachschulen kommt man in der verschulten Form zum Berufsabschluss. In der dualen Ausbildung (Lehre) ist neben der Arbeit in einem Betrieb der Besuch der zuständigen Berufsschule verpflichtend. Die Lehre dauert üblicherweise 3 Jahre. Daneben gibt es auch Kurse die zum Berufsabschluss führen können.

Fachschulen Lehrberuf Gartenbau:

Gartenbauschule Ehrental
Ehrentaler Straße 117, 9020 Klagenfurt
www.gartenbau.ksn.at

Gartenbauschule Langenlois
Am Rosenhügel 15, 3550 Langenlois
www.gartenbauschule.at/

Gartenbauschule Ritzlhof
Kremstalstraße 125, 4053 Haid bei Linz
www.ritzlhof.at/

Fachschule Lehrberuf Feldgemüsebau:

Landwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn
Feldhofstraße 6, 2283 Obersiebenbrunn
www.lfs-obersiebenbrunn.ac.at

Berufsschulen Lehrberuf Gartenbau:

Berufsschule für Gartenbau Grosswilfersdorf
Dorfstrasse 147, 8263 Grosswilfersdorf
www.growi.at

Landwirtschaftliche Berufsschule - Fachrichtung Gartenbau
Kleßheimerstraße 5, 5071 Wals
www.lfs-klessheim.at

Fachberufsschule für Gartenbau
6200 Rotholz 50b
www.rotholz.at

Berufsschule für Gartenbau und Floristik
Donizettiweg 31, 1220 Wien
bsgf.schule.wien.at

Gartenbauschule Ehrental
Ehrentaler Straße 117, 9020 Klagenfurt
www.gartenbau.ksn.at

Gartenbauschule Langenlois und Bildungszentrum Gartenbau
Am Rosenhügel 15, 3550 Langenlois
www.gartenbauschule.at

Gartenbauschule Ritzlhof
Kremstalstraße 125, 4053 Haid bei Linz
www.ritzlhof.at

Speziallehrgang Feldgemüsebau

Die Landwirtschaftskammer Steiermark, der Landesverband Steirischer Gemüsebauern und die Gartenbauschule Großwilfersdorf stellen einen sechs monatigen Speziallehrgang für Gemüsebauern auf die Beine. Ziel der wertvollen Gemüseausbildung ist es, die hohe Qualität der österreichischen Gemüseproduktion zu sichern und auszubauen. Größter Wert wird auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt.

Zweiter Bildungsweg Lehrberuf Gartenbau

Die Ausbildung im 2. Bildungsweg richtet sich hauptsächlich an Personen die bereits länger im Gartenbau tätig sind. Dazu werden von Schulen Kurse angeboten. Die Gartenbauschule Ritzlhof www.ritzlhof.at bietet Abendkurse, die Gartenbauschule Langenlois www.gartenbauschule.at geblockte Kurse an.

Ausbildung

Eine gute Ausbildung ist für die fachkundige Produktion im Garten- und Gemüsebau gefragt. Zahlreiche Wege führen zu einem Ausbildungsabschluss, aber auch Weiterbildung bildet einen wichtigen Baustein für leistungsfähige Betriebe.

Die Ausbildung im Garten- und Gemüsebau ist genauso vielfältig, wie die Betriebe in diesem Bereich. Die Gemüseproduktion findet im geschützten Anbau wie auch im Freiland statt und wird von Gärtnern und Feldgemüsebauern mit viel Wissen und Geschick umgesetzt. Die Produkte des Zierpflanzenbaus begleiten die Menschen durch ihr ganzes Leben und schenken Freude und Trost. Der Baumschulist produziert Stauden und Gehölze für Landschaft und Garten.

Diese Vielfalt bringt auch zahlreiche Ausbildungswege mit sich. Kompetente Information über das Berufsbild des Gärtners, die Ausbildungswege und viele weitere Informationen für Aus- und Weiterbildungswillige im Gartenbau bietet die Homepage www.beruf-gaertner.at.

Alle Ausbildungen in der Landwirtschaft werden von den Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstellen organisiert. Auf www.lehrlingsstelle.at stehen zahlreichen Informationen und Formulare zum Download bereit.
Links zum Thema
  • www.ritzlhof.at
  • www.gartenbauschule.at
  • www.beruf-gaertner.at
  • www.lehrlingsstelle.at
12.03.2017
Autor:Ing. Andreas Felber
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Bienenpflanze des Jahres 2025

  • Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

  • 26. April - Tag der offenen Gärtnerei

  • Gemüse des Jahres 2025

  • Die Blume des Jahres 2025

  • Landesgartenbautag 2025

  • Hochsaison für den Laubrechen!

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Datteltomate Tommi Sunshine zum Gemüse des Jahres 2025 gekürt

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Newsletter "Infodienst für den Zierpflanzenbau“

1 2