preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Steuer
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Umsatzsteuersätze seit 2016

Eine Liste mit Beispielen zur Anwendung der Umsatzsteuersätze für Land- und Forstwirte steht als Download zur Verfügung.
[1290072012_5.jpg]
größer
© Bilderbox
Fenster schließen
© Bilderbox
[1290072012_1.jpg]
Fenster schließen
Eine Gegenfinanzierungsmaßnahme im Rahmen der Steuerreform 2015/2016 war die Anhebung des ermäßigten Steuersatzes auf 13% für gewisse Lieferungen und Leistungen. Dabei wurde unter anderem die bisherige Anlage zum Umsatzsteuergesetz in eine Anlage 1 (Anwendung des ermäßigten Steuersatzes von 10%) und eine Anlage 2 (Anwendung des ermäßigten Steuersatzes von 13%) geteilt. Der Umfang der in Anlage 1 und Anlage 2 übernommenen Gegenstände wurde grundsätzlich nicht geändert.

In den Anlagen sind einzelne Warengruppen mit Verweis auf ein Kapitel oder eine Position in der Kombinierten Nomenklatur aufgelistet (Anhang I der Kombinierten Nomenklatur). Die Kombinierte Nomenklatur ist eine EU-Verordnung, der Anhang I wird mittels Kommissionsverordnung erlassen. Dieser dient der Einordnung der Waren.

Darüber hinaus zählt § 10 Abs 2 UStG weitere Umsätze auf, die dem ermäßigten Steuersatz von 10% unterliegen, und § 10 Abs 3 UStG weitere Umsätze, die dem ermäßigten Steuersatz von 13% unterliegen.

Im Zuge der  Änderungen kam es auch zu einer Anpassung der Umsatzsteuerpauschalierung. Der Durchschnittssteuersatz bei Lieferung und Leistung an einen Unternehmer für sein Unternehmen wurde von 12% auf 13% angehoben. Für die Lieferung und Leistung an Nichtunternehmer beträgt der Steuersatz weiterhin meist 10%; wäre aber der ermäßigte Steuersatz in Höhe vom 13% anzuwenden, erhöht sich auch der Steuersatz im Rahmen der Umsatzsteuerpauschalierung auf 13% (z.B. Brennholz, Wein und Most ab Hof).

Zuletzt wurde die Umsatzgrenze für die Umsatzsteuerpauschalierung von 400.000 € auf 600.000 € erhöht. Die Erhöhung ist erstmals auf Veranlagungszeiträume anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2022 beginnen.
Als Download steht eine Liste mit Beispielen zur Anwendung der Umsatzsteuersätze ab 2016 zur Verfügung. Da aufgrund der Neuregelung zahlreiche Abgrenzungsfragen auftraten, wandte sich die LKÖ mit Zweifelsfragen an das BMF. Die Anfragebeantwortungen des BMF sind in die Liste eingearbeitet.

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Landes-Landwirtschaftskammer.
Trotz sorgfältigster Bearbeitung erfolgen alle Angaben in dieser Information ohne Gewähr. Eine Haftung der Autoren ist ausgeschlossen.
Downloads zum Thema
  • USt Steuersätze 2016 - Stand 01.01.2023
07.02.2023
Autor:Mag. Marion Böck
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Steuerliche Neuerungen

  • Wichtige Grenzwerte im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 2025

  • Tabaksteuergesetz: Informationen zur Herstellung von getrockneten Hanfblüten

  • Ordnungsgemäße Rechnungsausstellung: Was ist zu beachten?

  • Kauf aus einem EU-Mitgliedstaat: Grenzüberschreitender Warenverkehr und Maschinentransfer

  • Die Steuererklärungen für 2024

  • Abfindungsbrennrecht: Zulassung eines einfachen Brenngerätes

  • Aktuelle Grenzen im Steuerrecht

  • Unterhaltsabsetzbetrag - interessantes Steuerzuckerl

  • Alleinverdiener:in - Alleinerzieher:in: Holen Sie sich Ihr Geld

  • Erleichterte Versteuerung von Entschädigungen für Hochwasserschutzmaßnahmen

  • Grenzen der Voll- und Teilpauschalierung

  • Alkoholsteuergesetz: Besteuerung der landwirtschaftlichen Abfindungsbrennerei

  • Die Steuererklärungen für 2023

  • UID-Nummer für Vermieter auf Airbnb und Co.

1 2