preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bauen, Energie & Technik
  • / Technik & Digitalisierung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Bauen
  • Energie
  • Technik & Digitalisierung
  • Strom, Wärme und Mobilität
  • Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Bioökonomie & Nawaros
  • Beratung

WIG-Schweißen: Hochwertige und saubere Naht

Das WIG-Schweißen gilt als ein sehr sauberes und hochwertiges Schweißverfahren. Allerdings sind eine penible Sauberkeit und eine größere Handfertigkeit beim Schweißen notwendig. Der Beitrag bietet wertvolle Tipps von Reinhard Hörmansdorfer aus der LK-Technik Mold.
[1417186272436256_7.jpg]
Wenn es auf Sicherheit und Schönheit der Nähte ankommt, ist das WIG-Schweißen angesagt. Typische Anwendungsgebiete sind die Herstellung von Rohrleitungen, Behältern, Apparaten, Reaktoren, Möbeln, Booten, Stiegengeländern und Portalen. © Fa. Fronius
Fenster schließen
Wenn es auf Sicherheit und Schönheit der Nähte ankommt, ist das WIG-Schweißen angesagt. Typische Anwendungsgebiete sind die Herstellung von Rohrleitungen, Behältern, Apparaten, Reaktoren, Möbeln, Booten, Stiegengeländern und Portalen. © Fa. Fronius
[1417186272436256_1.jpg]
Fenster schließen

Wofür steht WIG?

WIG-Schweißen steht für Wolframinertgasschweißen. Im englischen Sprachgebrauch wird es auch als TIG-Schweißen bezeichnet. Das "T“ steht für Tungsten, der englischen Bezeichnung für Wolfram. Es lassen sich alle schmelzschweißbaren Metalle mit diesem Verfahren schweißen. Hauptsächlich werden Bauteile aus Stählen (un-, niedrig- oder hochlegiert), Aluminium, Kupfer, Messing oder Titan damit zusammengefügt.
[1417185977021294_5.jpg]
größer
Ein fertig hergerichteter Arbeitsplatz - WIG-Schweißgerät, selbstabdunkelnder Schweißschirm, artgleiche Schweißstäbe, Nirobürste, Schlosserzange. © LK NÖ/Hörmannsdorfer
Fenster schließen
Ein fertig hergerichteter Arbeitsplatz - WIG-Schweißgerät, selbstabdunkelnder Schweißschirm, artgleiche Schweißstäbe, Nirobürste, Schlosserzange. © LK NÖ/Hörmannsdorfer
[1417185977021294_1.jpg]
Fenster schließen

Schweißen ohne Spritzer und nur wenig Schweißrauch

Beim sauberen WIG-Schweißverfahren entstehen kaum Spritzer und wenig Schweißrauch. Ohne größere Schutzmaßnahmen kann man deshalb in fertig eingerichteten Wohnräumen an Stiegengeländern und Eingangsportalen schweißen. Tipps für die eigene Schweißwerkstatt finden Sie hier.
[1417186262759840_5.jpg]
größer
Für das Aluminiumschweißen werden Reinwolframelektroden (grüne Kennzeichnung) verwendet. Für das Schweißen von Stahl werden die Elektroden mit seltenen Erden legiert (graue oder goldene Kennzeichnung). Rot gekennzeichnete, also thorierte Elektroden, sollten wegen ihrer Gesundheitsschädlichkeit nicht mehr verwendet werden. © LK Niederösterreich
Fenster schließen
Für das Aluminiumschweißen werden Reinwolframelektroden (grüne Kennzeichnung) verwendet. Für das Schweißen von Stahl werden die Elektroden mit seltenen Erden legiert (graue oder goldene Kennzeichnung). Rot gekennzeichnete, also thorierte Elektroden, sollten wegen ihrer Gesundheitsschädlichkeit nicht mehr verwendet werden. © LK Niederösterreich
[1417186262759840_1.jpg]
Fenster schließen

Wolfram schmilzt nicht ab

Die Wolframelektrode trägt lediglich den Lichtbogen und schmilzt wegen ihres hohen Schmelzpunktes beim Schweißen nicht ab. Schweißzusatz kann man nach Bedarf beigeben. Der Schweißer kann das Schmelzbad modellieren, da die Energiezufuhr und die Führung des Schweißstabes entkoppelt sind. Dehalb verlangt das WIG-Schweißen eine größere Handfertigkeit und entsprechende praktische Übung.
[1417185962908963_5.jpg]
größer
© LK Niederösterreich
Fenster schließen
© LK Niederösterreich
[1417185962908963_1.jpg]
Fenster schließen

Hochwertiges und sicheres Schweißen mit WIG-Verfahren garantiert

Artgleiche Zusätze sind üblich, zum Beispiel werden für Stahl Stahlstäbe und für Aluminium Aluminiumstäbe verwendet. Inerte, also reaktionsfreie Schutzgase schützen vor dem Luftsauerstoff und Luftstickstoff aus der Umgebung. Daher ist das WIG-Verfahren ein reines Umschmelzen der Grundwerkstoffe mit oder ohne Zusatz. Es garantiert somit ein sehr hochwertiges und sicheres Schweißen.

Die Gefahr nichtmetallischer Einschlüsse und Poren ist gering, weshalb das WIG-Schweißen oft für das Wurzelschweißen im Rohrleitungs- und Apparatebau angewendet wird. Die Schweißgeschwindigkeit ist vergleichsweise niedrig, die Wärmeeinbringung und der Verzug entsprechend hoch. Aufgrund der geringen Abschmelzleistung werden die Füll- und Decklagen anschließend mit den Verfahren Elektroschweißen oder MIG/MAG Schutzgasschweißen vervollständigt. Bedeutung kommt der Pflege des Schweißbrenners zu. Die Schutzgasversorgung muss gewährleistet sein und die Wolframelektroden gehören eventuell zugespitzt, zum Beispiel mit der Schleifscheibe des Schleifbocks.

Die Geräteauswahl

Der Aufbau und somit auch der Anschaffungspreis des Schweißgerätes hängen davon ab, ob das Gerät auch Wechselstrom (AC) als Schweißstrom abgeben kann. Aluminiumwerkstoffe lassen sich lediglich mit Wechselstromgeräten verschweißen. Ein weiteres wichtiges Ausstattungsmerkmal ist die Hochfrequenzzündung (HF-Zündung). Damit ist ein kontaktloses Zünden des Lichtbogens möglich, die Wolframspitze wird geschont und es befinden sich keine Wolframeinschlüsse in der Schweißnaht. Für das Schweißen von Niro-Blechen ist die Möglichkeit des Pulsens von Vorteil.
Links zum Thema
  • Schweiß-Kurse finden Sie im Kursprogramm der LK-Technik Mold
  • Tops und Flops für die eigene Hofwerkstätte
  • Worauf man beim Schweißen achten muss
Downloads zum Thema
  • WIG-Schweißen: Tipps, Tricks und Einsatzgebiete
Autor:Ing. Reinhard Hörmansdorfer
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Artikelserie Maschinenkauf: Kaufvertrag

  • Artikelserie Maschinenkauf: Fahrtenschreiber

  • Artikelserie Maschinenkauf: C95 Fahrerqualifikation

  • Artikelserie Maschinenkauf: Routengenehmigung

  • Artikelserie Maschinenkauf: Nicht zum Verkehr zugelassene Anhänger

  • So waren Sie Grünlandgeräte

  • Artikelserie Maschinenkauf: Erlaubte Abmessung und Lasten

  • Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung

  • Feldspritze richtig einwintern: Kostspielige Frostschäden vermeiden

  • So bringen Sie den alten Düngerstreuer wieder auf Vordermann