preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Forst
  • / Grundeigentum & Jagd
  • Forst
  • Beratung

Weniger Abschüsse und Wildverluste in der Jagdsaison 2024/2025

Um 6,1% weniger Wildverluste als in der Vorjahressaison
[1580499450469563_5.jpg]
größer
Jagd © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Fenster schließen
Jagd © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
[1580499450469563_1.jpg]
Fenster schließen
Die Anzahl der Wildabschüsse lag im Jagdjahr 2024/25 bei 725.300 Stück. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Rückgang um 4,6%. Dabei wurde um 4,5% weniger Haarwild und 5,4% weniger Federwild erlegt. Die Wildverluste nahmen im gleichen Zeitraum um 6,1% ab. Ein Rückgang von 14,8% wurde bei den ausgegebenen Jagdgastkarten verzeichnet, so die Statistik Austria.

Haarwildabschüsse: weniger Reh-, Rot- und Schwarzwild erlegt

Insgesamt 624.400 Abschüsse an Haarwild wurden in der Jagdsaison 2024/25  verzeichnet (-4,5%). Den Großteil bildete Schalenwild mit 406.900 Tieren (-4,5%), davon 293.100 Rehwild (-0,4%), 57.700 Rotwild (-1,9%), 29.100 Schwarzwild (-39,2%) und 22.200 Gamswild  (+9,1%). An sonstigem Haarwild wurden 217.500 Tiere (-4,6%) erlegt, darunter 104.800 Hasen (+0,5%), 60.600 Füchse (-7,3%), 21.800 Marder (-8,4%), 9.900 Dachse (-14,9%) und 7.400 Wiesel (-9,2%).

Rückgang bei Federwildabschüssen

Die Abschusszahl an Federwild sank im Vergleich zum Vorjahr um 5,4% auf rund 100.900 Tiere. Mehr als die Hälfte davon entfiel auf Fasane (55.200; +2,9%). Rückgänge wurden bei den Wildenten (27.300; -15,6%), Wildtauben (10.200; -18,7%) und Rebhühnern verzeichnet (2.500; -3,5%) wohingegen die Abschüsse von Birkwild (1.500; +3,8%) und Wildgänsen (1.600; +56,9%) zunahmen.

Wildverluste gesunken

Im Jagdjahr 2024/25 führten der Straßenverkehr, ungünstige Witterungsverhältnisse oder Krankheiten zu insgesamt 115.500 Wildverlusten (-6,1%). Am meisten betroffen war das Rehwild (68.900; -5,6%), gefolgt von Hasen (25.200; -0,3%), Fasanen (7.400; -7,9%) und Füchsen (2.900; -15,0%). 65.000 Wildtiere (-6,3%) erlagen dem Straßenverkehr. Mit einem Anteil von 56,3% stellte dies auch die Hauptursache der Wildverluste dar. Bei den sonstigen Verlusten war ein Rückgang um 5,8% auf insgesamt 50.500 Tiere zu verzeichnen.

Deutlicher Rückgang bei Jagdgastkarten

Die Anzahl der gültigen Jahresjagdkarten stieg in der Jagdsaison 2024/25 um 1,6% auf 139.600. Bei den ausgegebenen Jagdgastkarten mit unterschiedlicher Gültigkeitsdauer war ein merklicher Rückgang von 14,8% auf 11.500 erkennbar. Der Zehnjahresvergleich zeigte sowohl bei den gültigen Jahresjagdkarten (+13,2%) als auch bei den Jagdgastkarten (+3,6%) einen Zuwachs.
13.10.2025
Autor:Statistik Austria
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Weniger Abschüsse und Wildverluste in der Jagdsaison 2024/2025

  • Fuchsbandwurm: Was Landwirte wissen sollten

  • Wie sich Wild auf Wald auswirkt