© Messe Wieselburg |
Die Bewertung erfolgt in den Kategorien:
B 1 Klassisches Bauernbrot
Roggenmischbrot mit einem Roggenmehlanteil von mind. 50%, in Sauerteigführung
B 2 Ölsaatenbrot
mind. 10% Ölsaaten
B 3 Vollkornbrot
mind. 90% Vollkornmehl
B 4 Sonderbrot
Brote, die sich durch ihre Form (keine Laibe, Striezel, Kastenformen), durch ihre Inhalts-/Rohstoffe (zusätzlich andere als Roggen, Weizen, Dinkel, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Kürbiskerne, Walnüsse, Sesam und andere in einer Bäckerei gängige Rohstoffe) oder ihre ganz spezielle Herstellung nicht in das Schema "klassisches Bauernbrot", "Ölsaatenbrot", "Vollkornbrot" einordnen lassen (auch Störibrot).
B 5 Feine Hefeteig- & Fettbackwaren
Enthalten 5 - 20% Zucker bzw. 5 bis über 20% Fett bezogen auf Mahl- und Schälprodukte. z.B.: Brioche (enthalten mindestens 4 Eidotter), Krapfen, (mindestens 6 Eidotter pro kg Mahl- und Schälprodukte), Hefegugelhupf, Mohn- und Nussstrudel, Stollen, Milchbrot, etc.
B 6 Plunder-, Blätterteig-, Strudelteigbackwaren
Plunderteig (mind. 250g Butter/kg Grundteig), Blätterteig (mind. 62% Butter oder Margarine)
B 7 Feine Backwaren
werden aus Teigen oder Massen durch Backen, Frittieren oder Trocknen hergestellt; mit oder ohne Füllung, belegt, glasiert, garniert z.B.: Mürbteigbackwaren, Biskuitmasse und Sandmassebackwaren, Teegebäck,
Knabbergebäck, Lebkuchen, Makronen, Waffeln, Windbäckerei, Keks- u.a. Mischungen max. 3 Sorten je
Probeneinreichung
B 8 Früchte- und Kletzenbrot
Sind durch den Anteil an Dörrobst charakterisiert, wobei der Fruchtanteil gegenüber dem Anteil an Mahl- und
Schälprodukten überwiegt.
Eine etwaige Zusammenlegung bzw. weitere Unterteilung der Kategorien bei geringer bzw. entsprechend
großer Probenanzahl obliegt der Juryleitung.
Roggenmischbrot mit einem Roggenmehlanteil von mind. 50%, in Sauerteigführung
B 2 Ölsaatenbrot
mind. 10% Ölsaaten
B 3 Vollkornbrot
mind. 90% Vollkornmehl
B 4 Sonderbrot
Brote, die sich durch ihre Form (keine Laibe, Striezel, Kastenformen), durch ihre Inhalts-/Rohstoffe (zusätzlich andere als Roggen, Weizen, Dinkel, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Kürbiskerne, Walnüsse, Sesam und andere in einer Bäckerei gängige Rohstoffe) oder ihre ganz spezielle Herstellung nicht in das Schema "klassisches Bauernbrot", "Ölsaatenbrot", "Vollkornbrot" einordnen lassen (auch Störibrot).
B 5 Feine Hefeteig- & Fettbackwaren
Enthalten 5 - 20% Zucker bzw. 5 bis über 20% Fett bezogen auf Mahl- und Schälprodukte. z.B.: Brioche (enthalten mindestens 4 Eidotter), Krapfen, (mindestens 6 Eidotter pro kg Mahl- und Schälprodukte), Hefegugelhupf, Mohn- und Nussstrudel, Stollen, Milchbrot, etc.
B 6 Plunder-, Blätterteig-, Strudelteigbackwaren
Plunderteig (mind. 250g Butter/kg Grundteig), Blätterteig (mind. 62% Butter oder Margarine)
B 7 Feine Backwaren
werden aus Teigen oder Massen durch Backen, Frittieren oder Trocknen hergestellt; mit oder ohne Füllung, belegt, glasiert, garniert z.B.: Mürbteigbackwaren, Biskuitmasse und Sandmassebackwaren, Teegebäck,
Knabbergebäck, Lebkuchen, Makronen, Waffeln, Windbäckerei, Keks- u.a. Mischungen max. 3 Sorten je
Probeneinreichung
B 8 Früchte- und Kletzenbrot
Sind durch den Anteil an Dörrobst charakterisiert, wobei der Fruchtanteil gegenüber dem Anteil an Mahl- und
Schälprodukten überwiegt.
Eine etwaige Zusammenlegung bzw. weitere Unterteilung der Kategorien bei geringer bzw. entsprechend
großer Probenanzahl obliegt der Juryleitung.
![[1758867266968498_5.png]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.09.26/1758867266968498_5.png?1758867268)
![[1758867266968498_1.png]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.09.26/1758867266968498_1.png?1758867268)
![[1633594087262439_5.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.10.07/1633594087262439_5.jpg?1633594087)
![[1633594087262439_1.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.10.07/1633594087262439_1.jpg?1633594087)