preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Diversifizierung
  • / Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Diversifizierung
  • Direktvermarktung - Rechtliches
  • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
  • Direktvermarktung - Prämierungen
  • Urlaub am Bauernhof
  • Green Care - Wo Menschen aufblühen
  • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Beratung

Nachlese: Speeding Up Innovation - Chancen für regionale Versorgung und Direktvermarktung

Wissenschaft und Praxis zeigten bei dieser Veranstaltung auf, wie Direktvermarktung laufen kann und wo der Trend in der Lebensmittelversorgung hin geht.

Fotostrecke

Thumbnails

<
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
>
© AMA GENUSS REGION/Paul Gruber
[1704881478746589_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© AMA GENUSS REGION/Paul Gruber
[1704881478746589_1.jpg]
Fenster schließen
© LKÖ
[1704883592148295_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© LKÖ
[1704883592148295_1.jpg]
Fenster schließen
© LKÖ
[1704883604956752_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© LKÖ
[1704883604956752_1.jpg]
Fenster schließen
© LKÖ
[1704883629345646_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© LKÖ
[1704883629345646_1.jpg]
Fenster schließen
© LKÖ
[1704883617354533_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© LKÖ
[1704883617354533_1.jpg]
Fenster schließen
© LKÖ
[1704883641926651_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© LKÖ
[1704883641926651_1.jpg]
Fenster schließen
© LKÖ
[1704883664408650_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© LKÖ
[1704883664408650_1.jpg]
Fenster schließen
© LKÖ
[1704883652980984_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© LKÖ
[1704883652980984_1.jpg]
Fenster schließen
© BML
[1704968468908186_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© BML
[1704968468908186_1.jpg]
Fenster schließen
© BML
[1704968470477920_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© BML
[1704968470477920_1.jpg]
Fenster schließen
© BML
[1704968485778343_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© BML
[1704968485778343_1.jpg]
Fenster schließen
© BML
[170496848820161_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© BML
[170496848820161_1.jpg]
Fenster schließen
© BML
[1704968491060273_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© BML
[1704968491060273_1.jpg]
Fenster schließen
© BML
[1704968492418545_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© BML
[1704968492418545_1.jpg]
Fenster schließen
© BML
[170496849379456_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© BML
[170496849379456_1.jpg]
Fenster schließen
© BML
[1704968495306930_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© BML
[1704968495306930_1.jpg]
Fenster schließen
© BML
[1704968497721325_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© BML
[1704968497721325_1.jpg]
Fenster schließen
© BML
[1704968502887621_6.png]
größer
Fenster schließen
© BML
[1704968502887621_1.png]
Fenster schließen
© BML
[1704968516714538_6.png]
größer
Fenster schließen
© BML
[1704968516714538_1.png]
Fenster schließen
© BML
[1704968509615983_6.png]
größer
Fenster schließen
© BML
[1704968509615983_1.png]
Fenster schließen
© BML
[1704968524061691_6.png]
größer
Fenster schließen
© BML
[1704968524061691_1.png]
Fenster schließen
© BML
[1704968532922165_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© BML
[1704968532922165_1.jpg]
Fenster schließen
© BML
[1704968530341980_6.png]
größer
Fenster schließen
© BML
[1704968530341980_1.png]
Fenster schließen
© BML
[1704969244777180_6.png]
größer
Fenster schließen
© BML
[1704969244777180_1.png]
Fenster schließen
1
2
[1704881478746589_2.jpg]
[1704883592148295_2.jpg]
[1704883604956752_2.jpg]
[1704883629345646_2.jpg]
[1704883617354533_2.jpg]
[1704883641926651_2.jpg]
[1704883664408650_2.jpg]
[1704883652980984_2.jpg]
[1704968468908186_2.jpg]
[1704968470477920_2.jpg]
[1704968485778343_2.jpg]
[170496848820161_2.jpg]
[1704968491060273_2.jpg]
[1704968492418545_2.jpg]
[170496849379456_2.jpg]
[1704968495306930_2.jpg]
[1704968497721325_2.jpg]
[1704968502887621_2.png]
[1704968516714538_2.png]
[1704968509615983_2.png]
[1704968524061691_2.png]
[1704968532922165_2.jpg]
[1704968530341980_2.png]
[1704969244777180_2.png]
An der ganztägigen Veranstaltung an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) nahmen am 19. April 2023 70 Personen teil, darunter auch Schülerinnen und Schüler des 4. Lehrganges der HBLA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg. Sehr stark vertreten waren das BML und die Landeslandwirtschaftskammern. Durch das breit gefächerte Programm führte Martina Ortner, Fachreferentin für Direktvermarktung in der Landwirtschaftskammer Österreich.

“Direktvermarktung verbindet Landwirtschaft und Gesellschaft“

Mit diesem Statement resümiert Leopold Kirner von der HAUP seine Keynote zum Thema “Chancen der Direktvermarktung für die österreichische Landwirtschaft!?“. Er behandelte neben der Frage der Wirtschaftlichkeit auch die der Zufriedenheit bei den Bäuerinnen und Bauern und wie die Jugend für das Thema begeistert werden kann. Andrea Payrhuber von der HAUP betonte in ihrem Vortrag, dass es neben fachlichen Kompetenzen vor allem auch Motivation brauche, um ins Tun zu kommen.

Neben spannenden Forschungsprojekten wurde von Elfriede Schaffer das Anwendungsbeispiel der “Ja zu Nah“-Plattform der LK Niederösterreich als Best Practice-Beispiel zum Vertrieb bäuerlicher Lebensmittel an Großküchen präsentiert. Wie große Datenmengen klug in der Routenplanung für die regionale Zustellung genutzt werden können, zeigte Robert Ginthör vom Know-Center Graz am Beispiel eines Umsetzungsprojektes für den Verein “Wie‘s Innviertel schmeckt“.

Lebensmitteltrends und -innovationen

Das Nachmittagsprogramm wurde von Katrin Fischer eingeleitet. Sie präsentierte aus ihrem eigenen Einkaufskorb neue Produkte aus der Direktvermarktung und erklärte, wie man zukünftige Food-Trends erkennen kann.

Oliver Meixner und Rainer Haas vom Institut für Marketing und Innovation an der BOKU Wien zeigten anhand der Forschungsergebnisse aus dem Projekt CROPDIVA die Potenziale von wenig genutzten Ackerkulturen für die regionale Vermarktung neuer Lebensmittel/Non-Food-Produkte auf. Mit welchen Aktivitäten der Südtiroler Bauernbund (SBB) die Direktvermarkter:innen bei der Umsetzung von Produktinnovationen und im gegenseitigen Austausch unterstützt, präsentierte Lukas Luggin vom SBB. Abschließend zeichnete Ulrike Seebacher von der FH Joanneum Graz anhand von mehreren Projekt- und Umsetzungsbeispielen eine Vision einer zukunftsfähigen Lebensmittel-Nahversorgung.

Im Anschluss an die interessanten Vorträge tauschten sich die Teilnehmer:innen zu Fragen im Bereich Forschung, Beratung, Vernetzung und Schule aus. Die Schüler:innen der HBLA Klosterneuburg zeigten auf, welche Rolle die Schule im Wissens- und Innovationssystem spielt und wie gut die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis in ihrer Schule bereits funktioniert.
Präsentationen, Ergebnisse der Diskussion sowie Bilder finden Sie im Downloadbereich.
30.04.2023
Autor:Dipl.-Ing. Elisabeth Gurdet
Drucken
Empfehlen
Downloads zum Thema
  • Programm Speeding up Innovation - Regionale Versorgung und Direktvermarktung 2023
  • Direktvermarktung als Chance für die österreichische Landwirtschaft?! - Leopold Kirner/HAUP
  • Ja zu Nah – eine Plattform zum Vertrieb bäuerlicher Lebensmittel an Großküchen unter Nutzung des Fairshare Projektes - Elfriede Schaffer/LK NÖ
  • Kompetenzerwerb für eine erfolgreiche Direktvermarktung - Andrea Payrhuber/HAUP
  • Lebensmittelinnovation – Zwischen Herausforderungen und Chancen für die Südtiroler Landwirtschafukas Luggin/Südtiroler Bauernbund
  • Optimierte Routen für regionale Zustellung - Robert Ginthör/Know-Center Graz
  • Zukunftsfähige Lebensmittelnahversorgung – Ulrike Seebacher/FH Joanneum Graz
  • CoreNet - Christian Jochum/LKÖ
  • Cropdiva - Oliver Meixner und Rainer Haas/BOKU
  • Zusammenfassung Diskussionsergebnisse
Weitere Informationen:
  • Nachlese: Speeding Up Innovation - Chancen für regionale Versorgung und Direktvermarktung

  • Ihr LK-Beratungsteam für Urlaub am Bauernhof

  • Ihr LK-Beratungsteam für Schule am Bauernhof

  • Mein Hof - Mein Weg

  • Diversifizierung - Studie belegt erstmals die Einkommenschancen!

  • Direktvermarktung - Nutze deine Chance

  • Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung

  • Beratungs- und Bildungsangebote unterstützen Diversifizierende