Heimischer Fisch hat immer Saison und in der Fastenzeit ganz besonders (am Bild ein fangfrischer Saibling aus österreichischem Gewässer). © Daniela Zimmermann/LK NÖ |
Besonders wertvoll ist dabei heimischer Fisch aus der Region, der sich durch besondere Frische, kurze Transportwege und höchste Produktionsstandards auszeichnet. Forellen, Saiblinge, Karpfen, Welse, Reinanken (Maränen) beziehungsweise Fisch ganz allgemein zeichnet sich durch hochwertige, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, eine hohe Menge an leicht verdaulichem Eiweiß sowie wertvolle Vitamine und Mineralstoffe aus. In der österreichischen Fischbranche sind auch Fische in Bioqualität, heimische Garnelen und kleine aber feine Mengen Wildfang von den Seenfischer:innen erhältlich.
Fisch ist ein sehr wertvolles heimisches Produkt und auch durch seine Hochwertigkeit für die Fastenzeit ideal geeignet. Der Besuch bei der nächsten Fischzucht mit Direktverkauf ist ein Erlebnis und begeistert meist alle Altersgruppen. Das kürzlich veröffentlichte Europabarometer zeigt, dass der Kauf von Fisch direkt bei:m der Fischzüchter:in ein Österreichspezifikum ist und im europäischen Vergleich, aufgrund des hohen Vertrauens, überdurchschnittlich genutzt wird. Im Lebensmitteleinzelhandel lohnt es sich, auf die Kennzeichnung zu achten. „Aquakultur Österreich“ garantiert Herkunft aus der heimischen Forellenzucht, Teichwirtschaft oder Indoor Aquakultur.
In Österreich sorgen knapp 550 Unternehmen, meist klein- und mittelständische Familienbetriebe, für die heimische Speisefischproduktion. Die Gesamtproduktion ist steigend und 2023 gab es ein Wachstum von fast 10 %. Laut Statistik Austria betrug die Verkaufsmenge an heimischem Speisefisch in unserem Land 5.170 Tonnen. Trotz dieser Entwicklung liegt der Selbstversorgungsgrad mit heimischem Fisch – bei einem durchschnittlichen Jahreskonsum von zirka 8 kg Fisch pro Österreicherin und Österreicher – bei 7 %.
Fisch ist ein sehr wertvolles heimisches Produkt und auch durch seine Hochwertigkeit für die Fastenzeit ideal geeignet. Der Besuch bei der nächsten Fischzucht mit Direktverkauf ist ein Erlebnis und begeistert meist alle Altersgruppen. Das kürzlich veröffentlichte Europabarometer zeigt, dass der Kauf von Fisch direkt bei:m der Fischzüchter:in ein Österreichspezifikum ist und im europäischen Vergleich, aufgrund des hohen Vertrauens, überdurchschnittlich genutzt wird. Im Lebensmitteleinzelhandel lohnt es sich, auf die Kennzeichnung zu achten. „Aquakultur Österreich“ garantiert Herkunft aus der heimischen Forellenzucht, Teichwirtschaft oder Indoor Aquakultur.
In Österreich sorgen knapp 550 Unternehmen, meist klein- und mittelständische Familienbetriebe, für die heimische Speisefischproduktion. Die Gesamtproduktion ist steigend und 2023 gab es ein Wachstum von fast 10 %. Laut Statistik Austria betrug die Verkaufsmenge an heimischem Speisefisch in unserem Land 5.170 Tonnen. Trotz dieser Entwicklung liegt der Selbstversorgungsgrad mit heimischem Fisch – bei einem durchschnittlichen Jahreskonsum von zirka 8 kg Fisch pro Österreicherin und Österreicher – bei 7 %.