preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Betriebsführung
  • / Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Betriebsführung
  • Betriebsentwicklung und Investition
  • Innovation und neue Wege
  • Aufzeichnungen und Kennzahlen
  • Kalkulation und Kostenoptimierung
  • Finanzierung, Kredite, Schulden
  • Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Reportagen und Allgemeines
  • Agrarstrukturerhebung 2023
  • Beratung

Wenn Demenz den Hof erreicht und Vertrautes fremd wird: Ein Alltag voller Fragen und Gefühle

[1762152979053593_3.jpg]
größer
Fenster schließen
[1762152979053593_1.jpg]
Fenster schließen
Wenn ein geliebter Mensch an Demenz erkrankt, verändert sich das Leben – auch auf dem Bauernhof. Die Mutter erkennt die Enkel nicht mehr, der Vater vergisst, wo die Schlüssel für den Traktor liegen. Zwischen Stall, Feldarbeit und Familie bleibt oft wenig Zeit, um zu verstehen, was gerade geschieht.

Gerade in der Landwirtschaft, wo Generationen eng zusammenleben, ist die Diagnose Demenz besonders belastend. Doch es gibt Wege, den Alltag leichter und würdevoller zu gestalten.

Die Methode der Validation hilft, Betroffene dort abzuholen, wo sie stehen – mit Herz, Geduld und echtem Verständnis. Gefühle werden ernst genommen, Konflikte gelindert.

Das Onlineseminar „Demenz verstehen und einfühlsam begleiten“ am Montag, 24.11.2025 mit der bekannten Validationsexpertin Hildegard Nachum gibt Einblick in die Welt der Demenz und zeigt, wie Nähe und Sicherheit trotz Veränderung spürbar bleiben – für die Erkrankten und ihre Familien.
[1762152993400711_3.png]
größer
Fenster schließen
[1762152993400711_1.png]
Fenster schließen
Infobox:
Beratungsstelle Lebensqualität Bauernhof
Montag bis Freitag von 8.30 – 12.00 Uhr
T 050 6902-1800
E lebensqualitaet@lk-ooe.at
• kostenlos
• vertraulich
• anonym
03.11.2025
Autor:Barbara Plattner-Huss
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Wenn Demenz den Hof erreicht und Vertrautes fremd wird: Ein Alltag voller Fragen und Gefühle

  • Guter Rat am Bauernhof

  • Guter Rat am Bauernhof

  • Investition in die Lebensqualität

  • Wie Österreich die Landwirtschaft sieht

  • SVS: Ihre Gesundheit im Mittelpunkt

  • “Mein Postkorb“ - Ihre SVS-Post digital, sicher und jederzeit griffbereit

  • "Der ist komisch" - oder: Warum man keinen Partner findet

  • Guter Rat am Bauernhof

  • Wo Sorgen gehört werden

  • “Happy am Hof“ - Gesund bleiben und die Arbeit am Bauernhof gerne machen

  • SVS: Gesundheit im Mittelpunkt

  • Soziale Sicherheit für junge Eltern

  • “Gemeinsam gegen Krebs.“: SVS startet größte Krebsvorsorge-Aktion Österreichs

  • G’sund bleiben - mit der SVS

1 2