Die gezielte Analyse der Kennzahlen ermöglicht es, Potenziale zu identifizieren, Chancen zu nutzen und Risiken rechtzeitig zu erkennen. © LFI Österreich/Pomassl |
Das gelingt durch betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen und eine Analyse der daraus resultierenden Kennzahlen. Diese liefern wichtige Informationen über die wirtschaftliche und finanzielle Situation des Betriebes und bilden damit die Basis für eine erfolgreiche Betriebsführung und die strategische Ausrichtung des Hofes. Aber welche sind die relevantesten Kennzahlen, wie werden diese berechnet, und was sagen diese aus?
Aus den betriebswirtschaftlichen Aufzeichnungen werden bestimmte Größen entnommen und absolut oder in einen geeigneten Bezug zueinander als relative Kennzahl dargestellt. Diese Kennzahlen ermöglichen es, den eigenen Betrieb ökonomisch zu erfassen und die eigene Entwicklung und Veränderungen im Zeitverlauf zu beurteilen. Kennzahlen dienen zur Darstellung und Beurteilung von Vergangenheit und Gegenwart, auf deren Grundlage lassen sich aber auch Prognosen, Handlungsoptionen und -notwendigkeiten für die Zukunft ableiten. Welche Auswirkung hat beispielsweise eine Reduktion des Viehbestandes, ein Ausbau der Direktvermarktung, oder kann ich vom Nebenerwerb in den Haupterwerb wechseln? Diese Fragestellungen lassen sich mit betriebsindividuellem Zahlenmaterial fundiert durchrechnen und seriös beantworten.
Die Kennzahlen zur Beurteilung der ökonomischen Situation in der Land- und Forstwirtschaft gliedern sich in die drei Bereiche Rentabilität, Stabilität und Liquidität. Im Folgenden werden die einzelnen Bereiche dargestellt, und es wird aus der Vielzahl an Kennzahlen und Auswertungsmöglichkeiten auf die zentralen Kennzahlen näher eingegangen.
Aus den betriebswirtschaftlichen Aufzeichnungen werden bestimmte Größen entnommen und absolut oder in einen geeigneten Bezug zueinander als relative Kennzahl dargestellt. Diese Kennzahlen ermöglichen es, den eigenen Betrieb ökonomisch zu erfassen und die eigene Entwicklung und Veränderungen im Zeitverlauf zu beurteilen. Kennzahlen dienen zur Darstellung und Beurteilung von Vergangenheit und Gegenwart, auf deren Grundlage lassen sich aber auch Prognosen, Handlungsoptionen und -notwendigkeiten für die Zukunft ableiten. Welche Auswirkung hat beispielsweise eine Reduktion des Viehbestandes, ein Ausbau der Direktvermarktung, oder kann ich vom Nebenerwerb in den Haupterwerb wechseln? Diese Fragestellungen lassen sich mit betriebsindividuellem Zahlenmaterial fundiert durchrechnen und seriös beantworten.
Die Kennzahlen zur Beurteilung der ökonomischen Situation in der Land- und Forstwirtschaft gliedern sich in die drei Bereiche Rentabilität, Stabilität und Liquidität. Im Folgenden werden die einzelnen Bereiche dargestellt, und es wird aus der Vielzahl an Kennzahlen und Auswertungsmöglichkeiten auf die zentralen Kennzahlen näher eingegangen.