preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Rinder
  • / Fütterung & Futtermittel
  • Tiere
  • Tierhaltung Allgemein
  • Bienen
  • Fische
  • Geflügel
  • Schweine
  • Schafe & Ziegen
  • Pferde
  • Rinder
    • Fütterung & Futtermittel
    • Haltung, Management & Tierkomfort
    • Melken & Eutergesundheit
    • Kälber & Jungvieh
  • Beratung

Grundfutter 2025 - Laboranalysen im Herbst nutzen

Die Aktion der Landwirtschaftskammer Kärnten beinhaltet eine fachgerechte Probenziehung und Auswertung der Ergebnisse. Die Kosten werden zu mindestens 50% von der LK getragen.
[1760529317042196_5.jpg]
größer
Die Analysen liefern wertvolle Daten zur Futterbeurteilung und gezielten Ergänzung der Ration. © LK Kärnten/Wolfgang Stromberger
Fenster schließen
Die Analysen liefern wertvolle Daten zur Futterbeurteilung und gezielten Ergänzung der Ration. © LK Kärnten/Wolfgang Stromberger
[1760529317042196_1.jpg]
Fenster schließen
Aufgrund der außergewöhnlichen Witterungsverhältnisse gibt es auch heuer sehr unterschiedliche Futterqualitäten. Der Futterwert von Heu, Gras- oder Maissilage kann bei außergewöhnlichen Wuchs- oder Erntebedingungen deutlich von üblichen Werten abweichen. Deshalb bietet die Fütterungsberatung der Landwirtschaftskammer Kärnten auch heuer eine Aktion für Grundfutteranalysen, inklusive fachgerechter Probenziehung und Auswertung der Ergebnisse.

Untersucht werden können sämtliche Futterkonserven von Grünland- und Ackerfutterflächen auf Nährstoff- und Mineralstoffgehalt sowie Gärqualität oder Pilzbelastung. Die Ergebnisse bringen doppelten Nutzen, da sie Problembereiche in der Bewirtschaftung und Konservierung aufzeigen und wertvolle Daten zur Futterbeurteilung und gezielten Ergänzung der Ration liefern.

Die Kosten der Laboranalysen werden zu mindestens 50% von der Landwirtschaftskammer getragen. Voraussetzung dafür sind die Verwendung des speziellen Probenbegleitscheines der LK Kärnten und die Absprache mit dem zuständigen Berater der Landwirtschaftskammer, Ing. Wolfgang Stromberger. Die gesammelten Laborwerte ermöglichen am Jahresende eine Auswertung der Grundfutterqualität in Kärnten. Zur besseren Planung der Probenziehung auf den Betrieben ist eine Anmeldung der Analysewünsche bei Ursula Zini, Tel. 0463/​58 50-15 01, erforderlich.

Kostenbeitrag

Aufgrund der Regelung der Kostenbeiträge für LK-Beratungen vor Ort wird heuer für die Anfahrt zur Probenziehung ein Pauschalbetrag von 38 Euro eingehoben. Die Proben werden dabei fachgerecht gezogen, im Falle von Gärfutter erfolgt dies mit einem Probenbohrer inklusive Vakuumverpackung. Die gekennzeichneten Probensäcke werden dann mit den ausgefüllten Untersuchungsaufträgen an das Futterlabor Rosenau gesandt. Die Befundübermittlung erfolgt wunschgemäß per Post oder E-Mail direkt an den Landwirt.
Anmeldung der Analysewünsche bei Ursula Zini, Tel. 0463/​5850-1501
15.10.2025
Autor:Ing. Wolfgang Stromberger
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Grundfutter 2025 - Laboranalysen im Herbst nutzen

  • Konditionalität: Futtermittel im Fokus der Kontrolle

  • LK-Silageprojekt 2024 - Ergebnisse

  • Milchfettgehalt im Sommer hoch halten

  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung

  • Kraftfutter ist nicht gleich Kraftfutter