preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Rinder
  • /
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
    • Geflügel
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Beratung

    Elektronische Rinderohrmarke ins linke Ohr des Kalbes

    Wird sie falsch angebracht, führt dies oftmals zu einem erheblichen Mehr­aufwand und kann negative Auswirkungen auf die Kälbergesundheit haben.
    [1760529721608996_5.jpg]
    größer
    So ist’s richtig! Die elektronische Rinderohrmarke gehört ins linke (in Blickrichtung des Kalbes) Ohr eingezogen. © LK Kärnten/Augustin
    Fenster schließen
    So ist’s richtig! Die elektronische Rinderohrmarke gehört ins linke (in Blickrichtung des Kalbes) Ohr eingezogen. © LK Kärnten/Augustin
    [1760529721608996_1.jpg]
    Fenster schließen
    Die Agrarmarkt Austria hat darum ersucht, einmal mehr darauf hinzuweisen, dass die elektronische Ohrmarke bei Kälbern unbedingt im linken Ohr (in Blickrichtung des Rindes) eingezogen werden muss. Die zugrunde liegende Bestimmung im § 4 Abs. 1 der Rinderkennzeichnung-Verordnung lautet: Die Kennzeichnung hat für die am Betrieb geborenen oder aus Drittländern eingeführten Rinder mit einer herkömmlichen Ohrmarke am rechten Ohr und einer elektronischen Ohrmarke am linken Ohr von der Blickrichtung des Rindes aus gesehen zu erfolgen. In den letzten Wochen kam es immer wieder zu Rückmeldungen durch Betriebe, welche automatische Fütterungssysteme (Tränkeautomaten etc.) im Einsatz haben, dass bei Kälbern die elektronischen Ohrmarken im rechten Ohr angebracht wurden, berichtet die Agrarmarkt Austria in einem Informationsschreiben an die Landwirtschaftskammern. Durch dieses Einziehen der elektronischen Ohrmarke ins rechte Ohr kommt es vermehrt zu Problemen bei der Erkennung der Tiere bei automatischen Fütterungssystemen. Dies führt zu einem erheblichen Mehraufwand in diesen Betrieben und hat negative Auswirkungen auf die Kälbergesundheit.
    15.10.2025
    Autor:Dipl.-Ing. Franz Augustin
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2
    • Elektronische Rinderohrmarke ins linke Ohr des Kalbes

    • Kalbung: Special Needs Bereich - worauf ist zu achten

    • Wasserversorgung für Rinder

    • Kuhkomfort: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?

    • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe

    • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft

    • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!

    • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen

    • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf

    • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung

    • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen

    • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gesund trotz Gruppenwechsel und anderer Tierarten

    • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Der Melkstand

    • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Das Kälberiglu

    • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Wie man die Abkalbebox biosicher im Stall einsetzt

    1 2