preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Rinder
  • /
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
    • Geflügel
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Beratung

    Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?

    Hauptartikel

    Kuhkomfort-Serie Teil 1: Was wollen Kühe wirklich?

    Kuhkomfort-Serie Teil 2: Wie Sie Kühe am besten betten

    Kuhkomfort-Serie Teil 3: Locker durch den Stall bewegen

    Kuhkomfort-Serie Teil 4: Platz genug zum Fressen?

    Kuhkomfort-Serie Teil 5: Was brauchen Kühe, um gern und viel zu saufen?

    Kuhkomfort-Serie Teil 6: Warum man die Zeitung in der Liegebox lesen sollte

    Kuhkomfort-Serie Teil 7: Wie lüften und kühlen?

    Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe

    Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Komfort für Kühe ist? Hier einige Punkte, damit sich Kühe nicht nur im Sommer pudelwohl fühlen.
    [1606416442169736_7.jpg]
    © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
    Fenster schließen
    © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
    [1606416442169736_1.jpg]
    Fenster schließen
    Für eine gute Zusammenarbeit von Mensch und Tier braucht es ein optimales Umfeld. Oft sind es nur ein paar Schrauben, die man drehen muss, um große Erfolge zu erzielen. Doch welche Faktoren sind dabei entscheidend und wie lassen sie sich positiv beeinflussen?
    [1713874626392490_5.jpg]
    größer
    © LK Niederösterreich
    Fenster schließen
    © LK Niederösterreich
    [1713874626392490_1.jpg]
    Fenster schließen

    Milchkühe: Den Wohlfühlfaktoren auf der Spur

    • Was wollen Kühe wirklich?
    • Wie Sie Kühe am besten betten
    • Locker durch den Stall bewegen
    • Platz genug zum Fressen?
    • Was brauchen Kühe, um gern und viel zu saufen?
    • Warum man die Zeitung in der Liegebox lesen sollte
    • Wie lüften und kühlen?

    So geht es Kühen auch im Sommer gut

    Hitzestress macht vor allem im Sommer Milchkühen das Leben schwer. Doch welche Maßnahmen helfen den Tieren gegen Hitzestress? Hier erfahren Sie mehr.

    Was hat die optimale Liegebox?

    Die Gestaltung des Liegebereichs spielt eine entscheidende Rolle im Stallmanagement. Eine gut durchdachte Liegebox trägt nicht nur zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Kühe bei, sondern beeinflusst auch die Milchleistung positiv.

    Was also müssen Liegeboxen nun unbedingt haben?
    • Ausreichende Größe: Die Liegebox sollte an die Größe der Tiere angepasst sein. Empfohlene Liegelängen liegen zwischen 190 und 200 cm, die Breite sollte mindestens 1,25 m betragen. Große Kühe benötigen oft sogar noch mehr Platz, um eine entspannte Liegeposition einnehmen zu können.
    • Richtige Begrenzungen: Die Box wird durch eine Kotkante (Streuschwelle) nach hinten und eine Bugschwelle nach vorne abgegrenzt. Die Bugschwelle sollte abgerundet sein und maximal 5 bis 10 cm herausragen, damit sich die Kuh natürlich hinlegen kann. Besonders wichtig ist, dass sie beim Abliegen nicht mit den Gelenken gegen harte Kanten stößt.
    • Nackenrohr korrekt positionieren: Das Nackenrohr steuert die Position der Kuh beim Stehen in der Box. Der Abstand von der Kotkante sollte je nach Kuhgröße zwischen 165 und 175 cm betragen. Das Nackenrohr sollte 120 bis 130 cm über der Liegefläche sein. Ein falsch  positioniertes Nackenrohr kann dazu führen, dass Kühe sich unwohl fühlen und die Liegeboxen seltener nutzen.
    • „Seitliche Trennbügel optimal anpassen: Diese sollten im hinteren Bereich keine Stützen haben, um Verletzungen zu vermeiden. Der Freiraum unterhalb der Trennbügel im Bereich der Lendenwirbel sollte mindestens 70 cm betragen. Diese sollten flexibel gestaltet sein, um eine natürliche Bewegung der Tiere nicht zu behindern.
    • „ Weiche und trockene Liegefläche: Eine ausreichende Menge an Einstreu fördert das Wohlbefinden. „
    • Genügend Platz für den Kopfschwung: Kühe müssen sich beim Aufstehen nach vorne abstoßen können, deshalb muss genug Freiraum vorhanden sein.„
    • Flexible Steuerungselemente: Ein elastisches Nackenrohr und weiche Trennbügel verhindern Druckstellen und Verletzungen.

    Gute Pflege und Hygiene auch in der Liegebox gefragt

    Eine gut gepflegte Liegebox reduziert das Risiko für Euterentzündungen und Klauenerkrankungen. Wichtig ist, dass die Boxen regelmäßig gereinigt werden und trocken bleiben. Sie sollten täglich von Kot befreit
    und nachgestreut werden.
    • Tägliche Kontrolle: Liegeflächen sollten mindestens zweimal täglich überprüft und gereinigt  werden, um Verschmutzungen und Nässe zu vermeiden.
    • Regelmäßige Einstreu: Eine ausreichende Menge an Einstreu verhindert das Festkleben von  Kot an den Kühen und minimiert das Infektionsrisiko. „
    • Langfristige Pflege: Gerade Tiefboxen erfordern eine regelmäßige Erneuerung der Matratzenstruktur, um den Kuhkomfort zu gewährleisten und um Hygieneprobleme zu vermeiden.
    Mehr zur optimalen Liegebox für Milchkühe finden Sie hier.
    Links zum Thema
    • Beratungsangebot "Stallklima und Kuhkomfort
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2
    • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?

    • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe

    • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft

    • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!

    • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen

    • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf

    • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung

    • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall

    • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen

    • Tabuthema Totgeburt

    • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt

    • Geburtsmanagement - Was ist wichtig!

    • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gesund trotz Gruppenwechsel und anderer Tierarten

    • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Der Melkstand

    • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Das Kälberiglu

    1 2