Der Standort macht’s aus
Der Waldstandort ist für die Bewirtschaftung und die Ziele eines Bestandes ausschlaggebend. Als Grundlage für die Bestockung richtet sich alles nach dem sogenannten Standort. Der Standort setzt sich grob aus Nährstoff-, Wasser- und Wärmeversorgung zusammen. Dabei fühlen sich manche Baumarten auf einen bestimmten Standort wohl, für andere ist dieser ein Ausschlussgrund. Der Standort spielt somit für die Bewirtschaftung unserer Wälder eine zentrale Rolle. Um den Standort eines Waldbestandes zu ermitteln, können wir uns an den Zeigerpflanzen orientieren. Genau wie bei unseren Bäumen, bevorzugen diese bestimmte Standorte, mit dem großen Unterschied, dass Zeigerpflanzen meistens nicht künstlich auf unpassenden Standorten eingebracht worden sind. Dies ist der Grund, weshalb man durch die vorkommenden Zeigerpflanzen Nährstoff-, Wasser- und Wärmeversorgung bestimmen kann. Dabei gibt es unterschiedliche Zeigerpflanzen-Typen, die nach den Leit-Zeigerpflanzen benannt sind. Nachfolgend ein paar Beispiele: