preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Schafe & Ziegen
  • Tiere
  • Tierhaltung Allgemein
  • Bienen
  • Fische
  • Geflügel
  • Schweine
  • Schafe & Ziegen
  • Pferde
  • Rinder
  • Beratung

Genetische Vielfalt bei seltenen Schafrassen

Die Zollfeldhalle in St. Donat ist am 11. und 12. Oktober Schauplatz interessanter Veranstaltungen zu den Rassen Kärntner Brillenschaf und Krainer Steinschaf.
[1759314405131773_5.jpg]
größer
Krainer Steinschaf: Das Krainer Steinschaf zählt zu den seltenen Schafrassen und wird aufgrund seiner vielfältigen Nutzungen (Milch, Fleisch und Wolle) sehr geschätzt. © Eva Frischling
Fenster schließen
Krainer Steinschaf: Das Krainer Steinschaf zählt zu den seltenen Schafrassen und wird aufgrund seiner vielfältigen Nutzungen (Milch, Fleisch und Wolle) sehr geschätzt. © Eva Frischling
[1759314405131773_1.jpg]
Fenster schließen
Im Rahmen der laufenden Förderperiode gibt es im ÖPUL-Programm die Maßnahme "Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen". Dank attraktiver Förderhöhen für die beiden traditionellen Rassen Kärntner Brillenschaf und Krainer Steinschaf ist eine Teilnahme an dieser speziellen Maßnahme für die bäuerlichen Betriebe jedenfalls interessant. Thematisch passend dazu werden nächstes Wochenende bundesweite Veranstaltungen in St. Donat abgehalten. Männliche und weibliche Zuchttiere der beiden Rassen werden der Körkommission vorgestellt und können bei der anschließenden Auktion ersteigert werden.

Allen Züchterinnen und Züchtern, die sich intensiv mit der spannenden Thematik "Erhaltung genetischer Vielfalt" auseinandersetzen, gebührt ein großer Dank für ihr Engagement. Für die Zuchtleitung ist es besonders erfreulich, dass alle wertvollen Zuchtlinien bei der Veranstaltung in St. Donat angeboten werden.

Krainer Steinschaf

Den Beginn machen am 11. Oktober (Samstag) die Krainer Steinschafe. Zur Körung sind 60 Zuchttiere aus ganz Österreich angemeldet. Zuchtwidder aus allen Zuchtlinien sowie der verschiedenen Farbschläge werden der Kommission präsentiert. Die Bewertung der Tiere beginnt um 9 Uhr, die Prämierung der Siegertiere mit anschließender Versteigerung erfolgt um 13 Uhr.
[1759314403211722_7.jpg]
Bei der bundesweiten Versteigerung in der Zollfeldhalle werden über 250 Kärntner Brillenschafe erwartet. © SZZV Kärnten
Fenster schließen
Bei der bundesweiten Versteigerung in der Zollfeldhalle werden über 250 Kärntner Brillenschafe erwartet. © SZZV Kärnten
[1759314403211722_1.jpg]
Fenster schließen

Kärntner Brillenschaf

Am 12. Oktober (Sonntag) stehen die Kärntner Brillenschafe im Mittelpunkt. Erwartet werden über 250 Zuchttiere aus den Bundesländern. Der Zuchtleitung werden über 140 entsprechend vorselektierte Vatertiere aus allen vorhandenen Zuchtlinien vorgestellt, und diese gelangen anschließend zur Versteigerung. Im Rahmen einer "Eliteauktion" besteht die Möglichkeit, ausgezeichnetes weibliches "Zuchtmaterial" zu erwerben. Als Voraussetzung für die Teilnahme werden Tiere der Klasse I zugelassen, aufgetrieben werden mehr als 110 Zuchttiere.

Die Körung beginnt um 8 Uhr, die Ermittlung der Siegertiere und die anschließende Versteigerung starten um 13 Uhr. Eine Verlosung von wertvollen Warenpreisen für die registrierten Käufer rundet den Kärntner Brillenschaftag ab.
01.10.2025
Autor:Eduard Penker
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Genetische Vielfalt bei seltenen Schafrassen

  • Steigerung der Fruchtbarkeit bei Mutterschafen

  • Zellzahlen beim kleinen Wiederkäuer interpretieren

  • Mineralstoffe zwischen Mangel und Überversorgung - was Schafe und Ziegen wirklich brauchen

  • Hochansteckend: Pest der kleinen Wiederkäuer in Ungarn nachgewiesen

  • Die Blauzungenkrankheit rückt immer näher