Krainer Steinschaf: Das Krainer Steinschaf zählt zu den seltenen Schafrassen und wird aufgrund seiner vielfältigen Nutzungen (Milch, Fleisch und Wolle) sehr geschätzt. © Eva Frischling |
Im Rahmen der laufenden Förderperiode gibt es im ÖPUL-Programm die Maßnahme "Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen". Dank attraktiver Förderhöhen für die beiden traditionellen Rassen Kärntner Brillenschaf und Krainer Steinschaf ist eine Teilnahme an dieser speziellen Maßnahme für die bäuerlichen Betriebe jedenfalls interessant. Thematisch passend dazu werden nächstes Wochenende bundesweite Veranstaltungen in St. Donat abgehalten. Männliche und weibliche Zuchttiere der beiden Rassen werden der Körkommission vorgestellt und können bei der anschließenden Auktion ersteigert werden.
Allen Züchterinnen und Züchtern, die sich intensiv mit der spannenden Thematik "Erhaltung genetischer Vielfalt" auseinandersetzen, gebührt ein großer Dank für ihr Engagement. Für die Zuchtleitung ist es besonders erfreulich, dass alle wertvollen Zuchtlinien bei der Veranstaltung in St. Donat angeboten werden.
Allen Züchterinnen und Züchtern, die sich intensiv mit der spannenden Thematik "Erhaltung genetischer Vielfalt" auseinandersetzen, gebührt ein großer Dank für ihr Engagement. Für die Zuchtleitung ist es besonders erfreulich, dass alle wertvollen Zuchtlinien bei der Veranstaltung in St. Donat angeboten werden.
![[1759314405131773_5.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.10.01/1759314405131773_5.jpg?1759314406)
![[1759314405131773_1.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.10.01/1759314405131773_1.jpg?1759314406)
![[1759314403211722_7.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.10.01/1759314403211722_7.jpg?1759314404)
![[1759314403211722_1.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.10.01/1759314403211722_1.jpg?1759314404)