preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Obstbau
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Einen Feigenbaum pflanzen

Die Feige wird schon in der Bibel des öfteren erwähnt, als Beispiel für Fruchtbarkeit und Segen.
[1750686033492789_7.jpg]
War die Feige noch vor wenigen Jahren eine Kübelpflanze, wird sie heute zunehmend ganzjährig für das Freiland gepflanzt. © Strebl/LK OÖ
Fenster schließen
War die Feige noch vor wenigen Jahren eine Kübelpflanze, wird sie heute zunehmend ganzjährig für das Freiland gepflanzt. © Strebl/LK OÖ
[1750686033492789_1.jpg]
Fenster schließen
Sie ist ein Laubgehölz aus der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae) und kann bis zu 10 Meter hoch werden. Im Alter entwickelt die Rinde eine rissige Oberfläche, die Krone wird naturbelassen breít ausladend. Die dunkelgrünen, samtigen Blätter sind groß, mit drei bis fünf Lappen.

Die Frucht der Feige ist botanisch gesehen eine Sammel- Scheinfrucht. Die eigentlichen Blüten sind im Inneren der Frucht verborgen. Die Befruchtung erfolgt dadurch, dass verschiedene Wespenarten die fleischige Blütenhülle durchstechen und befruchten. Die Frucht ist birnenförmig bis kugelig, mit einer glatten oder leicht warzigen Oberfläche. Die Früchte sind verschiedenfärbig, je nach Sorte: grün, gelb, orange oder violett.

Noch vor Jahren wurde die Feige bei uns ausschließlich als Kübelpflanze kultiviert Aufgrund ihres guten Aussehens und ihrer schmackhaften Früchte ist die Feige sowohl als Obst-, als auch als Zierpflanze beliebt. Sie kann solitär als auch in Obsthecken gepflanzt werden.

Tipps

Standortwahl: sonnig, durchlässiger Boden
Bodenvorbereitung: gut lockern und mit Kompost verbessern.
Pflanzung: im Frühling oder Herbst, solange der Boden nicht gefroren ist; zur Pflanzung ausreichend gießen und nach Bedarf danach, auch im Winter bei Trockenheit!
Kälteschutz: bei Frostgefahr den Baum mit Vlies oder Laub schützen.
23.06.2025
Autor:Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Einen Feigenbaum pflanzen

  • Sommerschnitt und Triebreißen bei Kern- und Steinobst - zur Förderung der Belichtung und des kompakten Wuchses

  • Spindelobstbäume gezielt formieren

  • Spindelobstbäume im bäuerlichen Garten

  • Die kritischen sechs Wochen nach der Blüte: Schlüsselphase für Fruchtgröße und -qualität bei Kernobst

  • Obstbauernfamilie Allerstorfer: Fast alles dreht sich um den Apfel

  • Die Bedeutung von Bestäuberinsekten und Kulturmaßnahmen für Befruchtung bei Birne

  • Physikalische Grundlagen von Spätfrostereignissen

  • Frostberegnung: Eine effektive Methode zum Kulturschutz

  • Die Kräuselkrankheit des Pfirsichs (Taphrina deformans)

  • Grundlegendes zum Steinobstschnitt

  • Obstbäume jetzt sorgfältig pflanzen

  • Bakterienbrand bei Marillen

  • Die Rolle der Hauptnährstoffe im Obstbau

  • Erziehung und Schnitt der Stachelbeere

1 2