War die Feige noch vor wenigen Jahren eine Kübelpflanze, wird sie heute zunehmend ganzjährig für das Freiland gepflanzt. © Strebl/LK OÖ |
Sie ist ein Laubgehölz aus der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae) und kann bis zu 10 Meter hoch werden. Im Alter entwickelt die Rinde eine rissige Oberfläche, die Krone wird naturbelassen breít ausladend. Die dunkelgrünen, samtigen Blätter sind groß, mit drei bis fünf Lappen.
Die Frucht der Feige ist botanisch gesehen eine Sammel- Scheinfrucht. Die eigentlichen Blüten sind im Inneren der Frucht verborgen. Die Befruchtung erfolgt dadurch, dass verschiedene Wespenarten die fleischige Blütenhülle durchstechen und befruchten. Die Frucht ist birnenförmig bis kugelig, mit einer glatten oder leicht warzigen Oberfläche. Die Früchte sind verschiedenfärbig, je nach Sorte: grün, gelb, orange oder violett.
Noch vor Jahren wurde die Feige bei uns ausschließlich als Kübelpflanze kultiviert Aufgrund ihres guten Aussehens und ihrer schmackhaften Früchte ist die Feige sowohl als Obst-, als auch als Zierpflanze beliebt. Sie kann solitär als auch in Obsthecken gepflanzt werden.
Die Frucht der Feige ist botanisch gesehen eine Sammel- Scheinfrucht. Die eigentlichen Blüten sind im Inneren der Frucht verborgen. Die Befruchtung erfolgt dadurch, dass verschiedene Wespenarten die fleischige Blütenhülle durchstechen und befruchten. Die Frucht ist birnenförmig bis kugelig, mit einer glatten oder leicht warzigen Oberfläche. Die Früchte sind verschiedenfärbig, je nach Sorte: grün, gelb, orange oder violett.
Noch vor Jahren wurde die Feige bei uns ausschließlich als Kübelpflanze kultiviert Aufgrund ihres guten Aussehens und ihrer schmackhaften Früchte ist die Feige sowohl als Obst-, als auch als Zierpflanze beliebt. Sie kann solitär als auch in Obsthecken gepflanzt werden.