preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Soziales und Arbeit
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Absicherung von pflegenden Angehörigen in der Pensionsversicherung

Alle Personen, die einen nahen Angehörigen mit mindestens Pflegegeldstufe 3 in häuslicher Umgebung pflegen, können sich bei der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) beitragsfrei pensionsversichern.
[1732604777680697_3.jpg]
größer
© AdobeStock/New Africa
Fenster schließen
© AdobeStock/New Africa
[1732604777680697_1.jpg]
Fenster schließen
Die Beitragsgrundlage in der Pensionsversicherung beträgt in diesem Fall 2.300, 10 Euro monatlich. Die Beitragsleistung wird zur Gänze aus Bundesmitteln übernommen und ist zeitlich unbegrenzt. Voraussetzung für die Selbstversicherung für die Pflege eines nahen Angehörigen ist, dass die Arbeitskraft durch die Pflege erheblich beansprucht wird. Daher kann die Selbstversicherung bei Pflege eines nahen Angehörigen auch neben einer aufrechten Betriebsführung eines landwirtschaftlichen Betriebes oder neben einer Berufstätigkeit beantragt werden. Eine berufliche Tätigkeit (auch landwirtschatliche Betriebsführung) darf im Ausmaß von maximal 30 Wochenarbeitsstunden bestehen.
Als nahe Angehörige gelten folgende Personen: Ehepartner, Lebensgefährte, Eltern und Schwiegereltern, Kinder, Tante und Onkel, Cousine und Cousin, Großeltern, etc.
Der Antrag auf Selbstversicherung bei Pflege eines nahen Angehörigen ist bei der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) zu stellen. Rückwirkend kann die Selbstversicherung höchstens ein Jahr vor der Antragstellung beantragt werden.
Weiters besteht die Möglichkeit, sich nach Beendigung der Einzahlung von Pensionsversicherungsbeiträgen, zum Beispiel nach erfolgter Übergabe, für die Pflege eines nahen Angehörigen bei der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS) weiter zu versichern. Diese Weiterversicherungsmöglichkeit besteht ebenfalls ab der Pflegegeldstufe 3. Für diese Weiterversicherung werden die Beiträge ebenfalls zur Gänze vom Bund übernommen. Die Weiterversicherung erfolgt in der Höhe der bisherigen Beitragsgrundlage bei der SVS. Antragsformulare dafür sind bei der SVS erhältlich oder können im Internet unter www.svs.at heruntergeladen werden.
Links zum Thema
  • Formular für Selbstversicherung bei Pflege eines nahen Angehörigen
  • Broschüre - Beitragsfreie PV- und KV von pflegenden Angehörigen
28.05.2025
Autor:Rechtsabteilung, Sozialreferat, LK OÖ
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Absicherung von pflegenden Angehörigen in der Pensionsversicherung

  • Meldung der Einnahmen für land– und forstwirtschaftliche Nebentätigkeiten bis spätestens 30. April 2025 bei der SVS erforderlich

  • Exakte Angaben sichern Leistungen der SVS

  • Aktuelle Grenzen im Sozialversicherungsrecht

  • Jeder Monat zählt: Die Altersvorsorge im Blick haben

  • Höhere Ausgleichszulage für Pensionist:innen mit Unfallrente

  • Einstellen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern: Die wichtigsten Regelungen im Überblick

  • Beschäftigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der Land- und Forstwirtschaft

  • Ausländerbeschäftigung; Saisonkontingentverordnung 2024

  • Video: Einstellen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern – die wichtigsten Regelungen

  • Neue Anforderungen für Arbeitsstätten und Unterkünfte